11 – Other help
11.1 – Standardized titles—Subject headings
Einordnungstitel – Schlagworte
Dieser Abschnitt erweitert die Richtlinien für Einordnungstitel (240) in Katalogisierungssituationen, in denen Gattungen als standardisierte Titel verwendet werden. In vielen Fällen werden der Einordnungstitel und das Schlagwort (650) identisch sein, wie zum Beispiel bei Symphonies. In anderen Fällen wird jedoch ein entsprechendes, nicht identisches Schlagwort verwendet.
Eine abweichendes Schlagwort wird in den folgenden Situationen verwendet:
- Wenn ein und dasselbe Schlagwort sowohl für Vokal- als auch für Instrumentalmusik verwendet werden kann, wird nach der Gattung eine Abkürzung in Klammern hinzugefügt: (voc.) bzw. (inst.).
- Der Hauptbegriff kann um Angaben wie (dances) oder (stage) in Klammern ergänzt werden.
Nachfolgend finden Sie Listen mit Eonirdnungstiteln und den entsprechenden Schlagwörtern. Die Listen sind nicht vollständig. Die Einordnungstitel und Schlagworte sind in der hier angegebenen Form (in der Regel in englischer Sprache und im Plural) und nicht in Übersetzung anzugeben. Beachten Sie die Sonderfälle am Ende.
Inhalt:
- Allgemeine Instrumental- und Vokalmusik
- Geistliche Vokalmusik
- Musik für die Bühne, Theater, etc.
- Übungen, Studien, Schulen, Lektionen
- Tänze
Allgemeine Instrumental- und Vokalmusik
Einordnungstitel — Korrespondierendes Schlagwort
- Airs — Airs (dances)
- Airs — Airs (inst.)
- Airs — Airs (voc.)
- Arias — Arias (voc.)
- Ballades — Ballades (forme fixe)
- Ballades — Ballades (inst.)
- Ballads — Ballads (voc.)
- Ballettos — Ballettos (voc.)
- Barcarolles — Barcarolles (inst.)
- Barcarolles — Barcarolles (voc.)
- Battle music — Battle music (inst.)
- Battle music — Battle music (voc.)
- Bergerettes — Bergerettes (voc.)
- Brass music — Brass music
- Canons — Canons (inst.)
- Canons — Canons (voc.)
- Canzonas — Canzonas (inst.)
- Canzoni — Canzoni (voc.)
- Capriccios — Capriccios (inst.)
- Capriccios — Capriccios (voc.)
- Duets — Duets (inst.)
- Duets — Duets (voc.)
- Etudes — Etudes (inst.)
- Fugues — Fugues (inst.)
- Fugues — Fugues (voc.)
- In Nomine — In Nomine (inst.)
- Instrumental pieces — Instrumental pieces
- Interludes — Interludes
- Intermezzos — Intermezzos (inst.)
- Intonazione — Intonazione (inst.)
- Nocturnes — Nocturnes (inst.)
- Notturni — Notturni (voc.)
- Pastorales — Pastorales (inst.)
- Pastorales — Pastorales (voc.)
- Preludes and Fugues — geben Sie zwei Schlagworte ein: Preludes Fugues
- Quartets — Quartets (inst.)
- Quartets — Quartets (voc.)
- Rhapsodies — Rhapsodies (inst.)
- Rhapsodies — Rhapsodies (voc.)
- Ricercares — Ricercares (inst.)
- Ricercares — Ricercares (voc.)
- Romances — Romances (inst.)
- Romances — Romances (voc.)
- Rondeaux — Rondeaux (forme fixe)
- Rondos — Rondos (inst.)
- Rondos — Rondos (voc.)
- Rounds — Rounds (voc.)
- Scherzi — Scherzi (voc.)
- Scherzos — Scherzos (inst.)
- Sonatas — verwenden Sie Sonatas oder Triosonatas
- Trios — Trios (inst.)
- Versets — Versets (inst.)
- Virelais — Virelais (forme fixe)
- Terzets — Terzets (voc.)
Geistliche Vokalmusik
Einordnungstitel — Korrespondierendes Schlagwort
- Completoria — Hours of the Office
- Horae minores — Hours of the Office
- Intonations — Intonations (voc.)
- Laudes — Hours of the Office
- Matutina — Hours of the Office
Musik für die Bühne, Theater, etc.
Für die Gattungen der einzelnen Nummern oder Teile siehe den Abschnitt über Vokal- und Instrumentalmusik.
Einordungstitel — Korrespondierendes Schlagwort
- Intermezzos — Intermezzos (stage)
- Meditationes — Meditationes (Jesuit theatre)
- Prologues — Prologues (stage)
Übungen, Studien, Schulen, Lektionen
Einordnungstitel — Korrespondierendes Schlagwort
- Arpeggios — Arpeggios (inst.)
- Cadences — Cadences (inst.) or Cadenzas (inst.)
- Cadenzas — Cadenzas (voc.)
- Exercises — Exercises (inst.)
- Exercises — Exercises (voc.)
- Solfeggios — Solfeggios (inst.)
- Solfeggios — Solfeggios (voc.)
- Tutors — Tutors (inst.)
- Tutors — Tutors (voc.)
Tänze
Einordnungstitel — Korrespondierendes Schlagwort
- Airs — Airs (dances)
- Rounds — Rounds (dances)
Sonderfälle
-
Eine Choralbearbeitung, bei der der Textanfang bekannt ist:
Sie brauchen diese Liste nicht! Verwenden Sie das Texticipit als Einordnungstitel und wählen Sie Bearbeitung. Geben die das Schlagwort Chorale arrangements ein. -
Eine Chorbearbeitung, bei der der Text unbekannt ist:
Chorale arrangements als Einordnungstitel und Schlagwort verwenden. -
Ein Potpourri, bei dem man weiß, dass die Musik aus einer einzigen Oper stammt:
Sie brauchen diese Liste nicht! Verwenden Sie den Namen der Oper als Einordungstitel und wählen Sie Ausschnitte und Bearbeitung. Geben Sie die Schlagworte Potpourris und Operas (oder Operettas, etc.) ein. -
Ein Potpourri von dem Sie wissen, dass die Musik aus mehreren Opern stammt:
Verwenden Sie Potpourris als Einordnungstitel. Geben Sie die Namen der Opern im Feld Alternativer Ttitel (730) ein. Geben Sie die Schlagworte Potpourris und Operas (oder Operettas, etc.) ein. -
Ein Potpourri, bei dem Sie nicht wissen, aus welcher Oper die Musik stammt:
Verwenden Sie Potpourris sowohl als Einordnungstitel als auch als Schlagwort. -
Ein Bläserarrangement von Musik aus einem Bühnenwerk, wenn der Name des Bühnenwerks bekannt ist:
Verwenden Sie den Namen des Bühnenwerkes als Einordnungstitel und wählen Sie Bearbeitung. Geben Sie das Schlagwort Wind music ein. -
Ein Bläserarrangement von Musik aus einem Bühnenwerk, bei dem der Name des Bühnenwerks unbekannt ist:
Verwenden Sie Wind music sowohl als Einordnungstitel als auch als Schlagwort. -
Für Skizzen von unbekannten Kompositionen verwenden Sie den unverwechselbaren Titel und das Schlagwort Sketches. Für Skizzen bekannter Kompositionen verwenden Sie den unverwechselbaren Titel des Werkes und Sketches als zweites Schlagwort.
-
In Fällen völliger Ungewissheit, z. B. bei unbekannter Besetzung, geben Sie Pieces als Einordnungstitel und Pieces als Schlagwort ein.
11.2 – Standard texts of sacred works
Standardisierte Texte geistlicher Werke
Die folgende Liste von Standardtexten für geistliche Werke gibt einen Überblick über die in der Kirchenmusik am häufigsten verwendeten lateinischen Texte. Die Liste ist nach Gattungen sortiert. Innerhalb einer Gattung werden alle Incipits aller Abschnitte aufgelistet.
- Mass
- Requiem (Missa pro defunctis)
- Litaniae Lauretanae
- Responsorium
- Vesperae
- Magnificat
- Miserere
- Stabat Mater
- Te Deum
Mass
- Kyrie, eleison Christe eleison Kyrie eleison
- Christe eleison
-
Kyrie eleison
- Gloria, in excelsis Deo et in terra pax
- Et in terra pax, hominibus bonae voluntatis
- Laudamus te, benedicimus te
- Adoramus te, glorificamus te
- Gratias agimus, tibi propter magnam gloriam tuam
- Domine Deus rex caelestis
- Domine fili, unigenite Jesu Christe
- Qui tollis, peccata mundi miserere nobis
- Qui tollis peccata mundi suscipe
- Suscipe deprecationem nostram
- Qui sedes, ad dexteram patris
- Miserere nobis
- Quoniam, tu solus sanctus
- Tu solus Dominus
- Tu solus altissimus, Jesu Christe
- Cum sancto spiritu, in gloria Dei patris
-
In gloria Dei patris
- Credo, in unum Deum patrem omnipotentem
- In unum Deum, patrem omnipotentem
- Patrem omnipotentem, factorem caeli et terrae
- Et in unum Dominum
- Et ex patre natum, ante omnia
- Deum de Deo, lumen de lumine
- Qui propter, nos homines
- Descendit de caelis
- Et incarnatus est
- Et homo factus est
- Crucifixus, etiam pro nobis
- Et resurrexit tertia die
- Et iterum venturus est
- Judicare vivos et mortuos
- Cujus regni, non erit finis
- Et in spiritum, sanctum Dominum
- Et unam sanctam, catholicam
- Confiteor unum baptisma, in remissionem peccatorum
- Et expecto resurrectionem mortuorum
-
Et vitam venturi saeculi, amen
- Sanctus, Dominus Deus Sabaoth
- Pleni sunt caeli, et terra gloria tua
-
Hosanna in excelsis
- Benedictus, qui venit in nomine Domini hosanna in excelsis
-
Hosanna in excelsis
- Agnus Dei, qui tollis peccata mundi miserere nobis
- Miserere nobis
- Dona nobis pacem
Requiem (Missa pro defunctis)
- Requiem, aeternam dona eis Domine
- Aeternam dona eis
- Absolve Domine, animas omnium fidelium defunctorum
- Dies irae, dies illa solvet saeclum in favilla
- Quantus tremor est futurus
- Tuba mirum, spargens sonum per sepulcra
- Mors stupebit et natura, cum resurget creatura
- Liber scriptus proferetur
- Judex ergo cum sedebit
- Quid sum miser tunc dicturus
- Rex tremendae majestatis, qui salvandos salvas gratis
- Recordare Jesu pie
- Quaerens me sedisti lassus, redemisti crucem passus
- Juste judex ultionis
- Ingemisco tamquam reus
- Qui Mariam absolvisti, et latronem exaudisti
- Preces meae non sunt dignae, sed tu bonus fac benigne
- Inter oves locum praesta
- Confutatis maledictis
- Oro supplex et acclinis
- Lacrimosa dies illa, qua resurget ex favilla
- Huic ergo parce Deus
- Pie Jesu Domine, dona eis requiem
- Dona eis requiem
- Domine Jesu Christe, rex gloriae
- Libera me, Domine de morte aeterna
- Sanctus, Dominus Deus Sabaoth
- Benedictus, qui venit in nomine Domini hosanna in excelsis
- Agnus Dei qui tollis peccata mundi dona eis requiem
- Lux aeterna, luceat eis
- Cum sanctis tuis, in aeternum
Litaniae Lauretanae
- Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison Christe audi nos
- Pater de caelis Deus, miserere nobis
- Fili redemptor mundi Deus, miserere nobis
- Spiritus sancte Deus, miserere nobis
- Sancta trinitas, unus Deus
- Sancta Maria, ora pro nobis
- Sancta Dei genitrix
- Sancta virgo virginum
- Mater Christi
- Mater purissima, ora pro nobis
- Mater inviolata
- Mater amabilis
- Virgo, prudentissima ora pro nobis
- Virgo veneranda
- Virgo praedicanda, ora pro nobis
- Virgo potens
- Virgo fidelis
- Speculum iustitiae
- Causa nostrae laetitiae
- Vas spirituale
- Rosa mystica
- Turris Davidica
- Stella matutina
- Salus infirmorum
- Regina angelorum ora pro nobis
- Regina sanctorum
- Agnus Dei qui tollis peccata mundi parce nobis Domine
- Christe audi nos
Variation of Litaniae de Nomine Jesu:
- Kyrie eleison Christe eleison Kyrie eleison Jesu audi nos
- Agnus Dei qui tollis peccata mundi parce nobis Jesu
Responsorium
Feria V. in coena Domini
- Nocturno:
- In monte Oliveti, oravit ad patrem
- Tristis est anima mea, usque ad mortem
- Ecce vidimus eum, non habentem speciem
- Nocturno:
- Amicus meus, osculi me tradidit signo
- Judas mercator
- Unus ex discipulis, meis tradet me hodie
- Nocturno:
- Eram quasi agnus innocens, ductus sum ad immolandum
- Una hora, non potuistis vigilare mecum
- Seniores populi, consilium fecerunt
Feria VI. in parasceve
- Nocturno:
- Omnes amici mei, dereliquerunt me
- Velum templi, scissum est
- Vinea mea electa, ego te plantavi
- Nocturno:
- Tamquam ad latronem, existis cum gladiis
- Tenebrae factae sunt, dum crucifixissent Jesum
- Animam meam, dilectam tradidi in manus
- Nocturno:
- Tradiderunt me, in manus impiorum
- Jesum tradidit, impius summis principibus
- Caligaverunt, oculi mei
Sabbato sancto:
- Nocturno:
- Sicut ovis, ad occisionem ductus est
- Jerusalem surge, et exue te vestibus jucunditatis
- Plange quasi virgo, plebs mea ululate
- Nocturno:
- Recessit pastor noster, fons aquae vivae
- O vos omnes, qui transitis per viam
- Ecce quomodo moritur justus, et nemo percipit corde
- Nocturno: Astiterunt reges terrae, et principes convenerunt Aestimatus sum, cum descendentibus Sepulto Domino, signatum est monumentum
Vesperae
- Dixit Dominus, Domino meo sede a dextris meis
- Confitebor, tibi Domine in toto corde meo in consilio justorum et congregatione
- Beatus vir, qui timet Dominum
- Laudate pueri, Dominum laudate nomen Domini
- Laudate Dominum, omnes gentes laudate eum omnes populi
- In exitu Israel, de Aegypto domus Jacob
- Credidi, propter quod locutus sum
- Laetatus sum, in his quae dicta sunt mihi
- In convertendo, Dominus captivitatem Sion
- Nisi Dominus, aedificaverit domum
- Beati omnes, qui timent Dominum
- Memento Domine David, et omnis mansuetudinis ejus
- Domine probasti me, et cognovisti me
- Benedictus Dominus Deus meus, qui docet manus meas ad proelium
- Deus canticum novum, cantabo tibi
- Exaltabo te Deus, meus rex et benedicam nomini tuo
- Miserator et misericors
- Fidelis Dominus, in omnibus verbis suis
- Lauda Jerusalem, Dominum lauda Deum tuum Sion
- Magnificat, anima mea Dominum
Magnificat
- Magnificat, anima mea Dominum
- Anima mea Dominum
- Et exsultavit, spiritus meus in Deo salutari meo
- Quia respexit humilitatem, ancillae suae
- Quia fecit, mihi magna qui potens est
- Et misericordia ejus, a progenie in progenies
- Fecit potentiam, in brachio suo
- Deposuit potentes, de sede et exaltavit humiles
- Esurientes implevit, bonis
- Suscepit Israel, puerum suum
- Sicut locutus est, ad patres nostros
- Gloria patri, et filio et spiritui sancto
- Sicut erat, in principio et nunc et semper
Miserere
- Miserere, mei Deus secundum magnam misericordiam tuam
- Secundum magnam misericordiam tuam
- Amplius lava me, ab iniquitate mea
- Quoniam iniquitatem meam, ego cognosco
- Tibi soli peccavi, et malum coram te feci
- Ecce enim in iniquitatibus
- Ecce enim veritatem dilexisti
- Asperges me hyssopo et mundabor lavabis me
- Auditui meo, dabis gaudium et laetitiam
- Et exsultabunt, ossa humiliata
- Averte faciem tuam, a peccatis meis
- Cor mundum crea in me, Deus
- Ne projicias me, a facie tua
- Redde mihi laetitiam, salutaris tui
- Docebo iniquos vias tuas, et impii
- Libera me de sanguinibus, Deus
- Et exsultabit, lingua mea
- Domine labia mea aperies, et os meum
- Quoniam si voluisses sacrificium, dedissem utique
- Sacrificium Deo, spiritus contribulatus
- Benigne fac Domine
- Tunc acceptabis, sacrificium justitiae
- Tunc imponent, super altare tuum vitulos
Stabat Mater
- Stabat mater, dolorosa juxta crucem lacrimosa
- Cujus animam gementem
- O quam tristis et afflicta
- Quae maerebat et dolebat
- Quis est homo qui non fleret
- Quis non posset contristari
- Pro peccatis suae gentis, vidit Jesum in tormentis
- Vidit suum dulcem natum
- Eia mater fons amoris
- Fac ut ardeat cor meum
- Sancta mater istud agas, crucifixi fige plagas
- Tui nati vulnerati
- Fac me tecum pie flere
- Juxta crucem tecum, stare
- Virgo virginum praeclara, mihi jam non sis amara
- Fac ut portem Christi mortem
- Fac me plagis vulnerari, fac me cruce inebriari
- Flammis ne urar succensus
- Christe cum sit hinc exire
- Quando corpus morietur
- Fac ut animae donetur
- Paradisi gloria
- Inflammatus et accensus
- Amen
Te Deum
- Te Deum, laudamus te Dominum confitemur
- Te Deum
- Te Deum laudamus
- Te Dominum confitemur
- Te aeternum patrem, omnis terra veneratur
- Tibi cherubim, et seraphim
- Sanctus Dominus Deus Sabaoth, pleni sunt caeli et terra maiestatis gloriae tuae
- Pleni sunt caeli et terra majestatis gloriae tuae
- Pleni sunt caeli et terra
- Te gloriosus apostolorum chorus, te prophetarum laudabilis numerus
- Te martyrum candidatus, laudat exercitus
- Te per orbem, terrarum
- Patrem immensae majestatis, venerandum tuum verum
- Venerandum, tuum verum
- Sanctum quoque, paraclitum spiritum
- Tu rex gloriae, Christe
- Tu ad liberandum, suscepturus hominem
- Tu devicto, mortis aculeo
- Tu ad dexteram, Dei sedes
- Judex crederis esse venturus
- Te ergo quaesumus, tuis famulis subveni
- Aeterna fac, cum sanctis tuis
- Salvum fac populum tuum Domine, et benedic
- Et rege eos, et extolle illos
- Per singulos dies, benedicimus te
- Et laudamus nomen tuum
- Dignare Domine, die isto
- Miserere nostri Domine, miserere nostri fiat misericordia
- Fiat misericordia tua, Domine super nos
- Quemadmodum speravimus in te
- In te Domine speravi, non confundar in aeternum
11.3 – Figured bass in scores and/or other parts
Bezifferter Bass in Partituren und/oder anderen Stimmen
In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, welche Felder je nach Instrument ausgefüllt werden müssen, wenn Sie einen bezifferten Bass in der Partitur oder in den Stimmen haben.
Bezifferter Bass, Stimme
Wenn Sie einen bezifferten Bass Stimme haben, müssen die folgenden Felder ausgefüllt werden:
Instrument: b
- Besetzungshinweis (240 $m): b
- Stimmenmaterial (590): b.fig
- Besetzung (594): b
Instrument: bc
- Besetzungshinweis (240 $m): bc
- Stimmenmaterial (590): bc.fig
- Besetzung (594): bc
Instrument: org
- Besetzungshinweis (240 $m): org
- Stimmenmaterial (590): org.fig
- Besetzung (594): org
Für andere Tasteninstrumente gilt das gleiche Modell wie für org.
Bezifferter Bass, Partitur
Wenn Sie einen bezifferten Bass Partitur haben, müssen die folgenden Felder ausgefüllt werden:
Instrument: b
- Besetzungshinweis (240 $m): b
- Stimmenmaterial (590): b
- Besetzung (594): b = b.fig
Instrument: bc
- Besetzungshinweis (240 $m): bc
- Stimmenmaterial (590): bc
- Besetzung (594): bc = bc.fig
Instrument: org
- Besetzungshinweis (240 $m): org
- Stimmenmaterial (590): org
- Besetzung (594): org = org.fig
Für andere Tasteninstrumente gilt das gleiche Modell wie für org.
11.4 – Help for transposing instruments
Hilfe für transponierende Instrumente
Diese Tabelle listet transponierende Instrumente und ihre klingenden sowie notierten Tonhöhen auf.
Stimmung (höchste bis tiefste) | Instrumente | Transposition hinsichtlich a) Notation b) Tonhöhe | Ein klingendes c’ wird notiert als | Ein notiertes c’ klingt wie |
---|---|---|---|---|
in C (hoch) | Piccolo, Glockenspiel, Celesta | a) klingt eine reine Oktave höher b) ist eine reine Oktave tiefer notiert | C | C’’ |
in Es (hoch) | Klarinette in Es (soprano, sopranino, piccolo) | a) klingt eine kleine Terz höher b) ist eine kleine Terz tiefer notiert | A | Es’ |
in D (hoch) | Trompete in D | a) klingt eine große Sekunde höher b) ist eine große Sekunde tiefer notiert | B | D’ |
in C | alle nicht transponierenden Instrumente (Violine, Klavier, Flöte, Posaune, etc.) | a) klingt wie notiert b) klingend notiert | C’ | C’ |
in B | Trompete, Flügelhorn, Klarinette, Sopransaxophon | a) klingt eine große Sekunde tiefer b) ist eine große Sekunde höher notiert | D’ | B |
in A | Klarinette in A | a) klingt eine kleine Terz tiefer b) ist eine kleine Terz höher notiert | Es’ | A |
in G | Altflöte | a) klingt eine reine Quarte tiefer b) ist eine reine Quarte höher notiert | F’ | G |
in F | Französisches Horn (Horn), Englischhorn (cor anglais) | a) klingt eine reine Quinte tiefer b) ist eine reine Quinte höher notiert | G’ | F |
in Es | Altsaxophon, französisches Horn, Althorn (Tenorhorn), Trompete in Es | a) klingt eine große Sexte tiefer b) ist eine große Sexte höher notiert | A’ | Es |
in C (tief) | Gitarre, Laute, Bassgitarre, Kontrabass, Kontrafagott | a) klingt eine reine Oktave tiefer b) ist eine reine Oktave höher notiert | C’’ | C |
in B (tief) | Baritone, Tenorsaxophon, Bassklarinette, Basstrompete | a) klingt eine große None tiefer b) ist eine große None höher notiert | D’’ | B, |
in Es (tief) | Baritonsaxophon | a) klingt eine Oktave und große Sexte tiefer b) ist eine Oktave und große Sexte höher notiert | A’’ | Es, |
11.5 – Opera houses and concert halls
Opera houses and concert halls
Alessandria (Italia/Italy)
- Teatro Civico
- Teatro Comunale
- Teatro Lirico
Amsterdam
- Blankenburg
- Hoogduitse Schouwburg
- Kleine Komedie
- Schouwburg Keizersgracht
- Stadsschouwburg
- Théâtre Français
Athinai (Athens)
- Dhimotikon Theatron Athinon
Barcelona
- Circo Barcelonés
- Gran Teatre del Liceu
- Gran Teatro del Liceo
- Liceu de Mont Sion
- Teatre de la Santa Creu
- Teatro de la Santa Cruz
- Teatre dels Camps Elisis
- Teatre Nou
- Teatre Principal
Bari
- Politeama Barese
- Politeama Petruzzelli
- Teatro Comunale Piccini
- Teatro del Sedile
- Teatro Margherita
- Teatro Petruzzelli
Bayreuth
- Festspielhaus
- Markgräfliches Opernhaus
- Stadthalle
Berlin
- Comödiensaal auf dem Schloße
- Deutsche Oper
- Deutsche Staatsoper
- Deutsches Opernhaus Charlottenburg
- Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater
- Große Volksoper
- Hoftheater
- Komische Oper
- Königliche Oper
- (Königliches) Nationaltheater
- Königliches Theater
- Königstädtisches Theater
- Krolloper
- Schauspielhaus
- Staatsoper Unter den Linden
- Städtische Oper
- Stallplatz Theater
- Theater am Gendarmenmarkt
- Theater am Schiffbauerdamm
- Theater des Westens
- Viktoria-Theater
- Wallner-Theater
Bologna
- Teatro Comunale
- Teatro del Corso
- Teatro Contavalli
- Teatro Formagliari (also Teatro Zagnoni)
- Teatro Malvezzi
- Teatro del Pubblico (also Teatro della Sala)
Bratislava
- Grüner Stüble
- Nová Scéna
- Slovenské Narodné Divadlo
- Városi Színház
Braunschweig
- Hoftheater
- Landestheater
- Rathaus
- Staatstheater
Breslau see Wrocław
Bruxelles/Brussels
- Koniklijke Muntschouwburg
- Opéra du Quai aux Foins
- Théâtre des Fantaisies-Parisiennes
- Théâtre Molière
- Théâtre de la Monnaie
- Théâtre Royal de la Monnaie
- Théâtre du Parc
- Théâtre du Vaudeville
Bucureşti (Bucharest)
- Opera Română
- Teatrul Bossel
- Teatrul Cişmeaua Roşie
- Teatrul Momulo-Slătineanu
- Teatrul Naţional
- Theatrum Vlahicum Bucharestini
Budapest
- Erkel Színház
- Fővárosi Operettszínház
- Nemzeti Színház (Pest)
- Népopera
- Magyar Állami Operaház
- Magyar Királyi Operaház
- Magyar Színház (Pest)
- Pesti Népszínház
- Rondella (Pest)
- Városi Színház (Pest)
- Városi Színház
- Várszínház (Buda)
- Caserta
- Teatro S Leucio
Dresden
- Comödienhaus
- Kleines Hoftheater (also Morettisches Theater)
- Kleines Kurfürstliches Theater
- Königliches Sächsisches Hoftheater
- Kurfürstliches Theater
- Hoftheater
- Sächsisches Staatstheater
- Schauspielhaus am Schießhaus
- Semperoper
- Staatstheater
- Staatsoper
- Theater auf dem Linckeschen Bade
Dublin
- Crow Street Theatre
- Fishamble Street Theatre
- Gaiety Theatre
- Great Music Hall
- (New) Music Hall
- Smock Alley Theatre
- Theatre Royal in Hawkins Street
Edinburgh
- Canongate Theatre
- Corri’s Concert Rooms
- Empire Theatre
- Lyceum Theatre
- Playhouse Theatre
- Tailors Hall
- Theatre Royal
Ferrara
- Teatro Bonacossi (also Teatro S Stefano)
- Teatro Comunale
- Teatro degli Intrepidi (also Teatri di S Lorenzo)
- Teatro della Sala Grande (also Teatro Grande di Corte)
- Teatro Obizzi
- Teatro Scroffa
Firenze (Florence)
- Palla a Corda
- Regio Teatro degl’Intrepidi (detto della Palla a Corda)
- Teatro in Borgo Ognissanti
- Teatro di via del Cocomero
- Teatro nel Corso de’ Tintori
- Teatro della Pergola
- Teatro della Piazza Vecchia di S Maria Novella
- Teatro in via S Maria
Frankfurt am Main
- Alte Oper
- Komödienhaus
- Nationaltheater
- Oper Frankfurt
- Schauspielhaus
- Stadttheater
Genova
- Teatro Carlo Felice
- Teatro del Falcone (also Teatro Adorno)
- Teatro S Agostino
Glasgow
- Caledonian Theatre
- City Theatre
- Coliseum
- King’s Theatre
- Lyceum Theatre
- Royal Colosseum
- Theatre Royal
Göteborg
- Nya Teatern
- Sillgatan Teatern
- Stora Teatern
Hamburg
- Ackermannsches Komödienhaus
- Deutsches Theater
- Hamburgische Staatsoper
- Hamburgisches Deutsches Stadttheater
- Hamburgisches Staatstheater
- Hamburgisches Stadttheater
- Neues Stadttheater
- Stadttheater Altona
- Thalia-Theater
- Theater am Dammtor
- Theater am Gänsemarkt
Hannover (Hanover)
- Gartentheater (Herrenhausen)
- Großes Schloßtheater (Leineschloß)
- Kleines Schloßtheater (Leineschloß)
- Landestheater
- Niedersächsisches Staatstheater
- Städtisches Opernhaus
Helsinki
- Aleksanterinteatteri
- Suomalainen Ooppera
- Suomen Kansallisoopera
Innsbruck
- Ballhaus
- Kaiserliches und Königliches Hoftheater
- Komödienhaus
- Landestheater
- Stadttheater
Kassel
- Fürstliches Hoftheater
- Hoftheater
- Königliches Schauspiel Kassel
- Ottoneum
- Staatstheater Kassel
- Théâtre Royal
Kyjiv (Kiev)
- Kyjevs’kyj Deržavnyj Akademičnyj Teatr Opery ta Baletu imeni T. H. Ševcenka
- Teatr Russkoj Opery
København (Copenhagen)
- Danske Skueplads (Kongens Nytorv)
- Hofteater
- Kongelige Teater
- Nye Teater
Leipzig
- Altes Theater
- Carola-Theater
- Gewandhaus
- Kleines Haus
- Musikalische Komödie
- Neues Stadttheater
- Neues Theater
- Opernhaus auf dem Brühl
- Stadttheater
- Theater am Quandts Hof
- Theater am Rannstädter Tor
- Theater vor dem Grimma’schen Tor
Lemberg see L’viv
Lisboa (Lisbon)
- Casa de Opera
- Opera do Tejo
- Real Coliseu de Lisboa
- Recreios Wyttoyne
- Teatro do Bairro Alto
- Teatro Novo da Rua dos Condes
- Teatro de S Carlo
- Teatro de S Joao
Ljubljana
- Landestheater
- Slovensko Deželno Gledališže
- Ständisches Theater
London
- Adelphi Theatre
- Alhambra Theatre
- Cambridge Theatre
- Cliveden House
- Coliseum
- Covent Garden
- Daly’s Theatre
- Dorset Garden Theatre
- Drury Lane
- Duke’s Theatre
- English Opera House
- Gaiety Theatre
- Goodman’s Fields Theatre
- King’s Theatre in the Haymarket
- Lincoln’s Inn Fields Theatre
- Little Theatre in the Haymarket
- London Hippodrome
- London Opera House
- Lyceum
- Lyric Theatre
- Mermaid Theatre
- Old Vic
- Olympic Theatre
- Opera Comique
- Palace Theatre
- Pantheon
- Prince’s Theatre
- Princess’s Theatre
- Queen’s Theatre
- Regent Theatre
- Royalty Theatre
- Sadler’s Wells Theatre
- Savoy Theatre
- Scala Theatre
- Stoll Theatre
L’viv
- Bol’šoj Teatr
- L’vivs’kyj Deržavnyj Teatr Opery ta Baletu
- L’vivs’kyj Opernyj Teatr
- Städtisches Theater
- Teatr Wielki
- Velykyj Teatr Opery ta Baletu
Madrid
- Alcázar Palacio
- Coliseo del Buen Retiro
- Palacio Real Sitio de Aranjuez
- Teatro del Buen Retiro
- Teatro de los Caños del Peral
- Teatro del Príncipe
- Teatro Lírico
- Teatro Pardiñas
- Teatro Real
Malta/Valletta
- Manoel Theatre
- Royal Opera House
- Teatro Pubblico
- Teatro Real
Mannheim
- Hoftheater
- Nationaltheater
Milano (Milan)
- Politeama Ciniselli
- Regio Ducale
- Salone Margherita
- Teatrino della Commedia
- Teatro alla Scala (La Scala)
- Teatro della Cannobiana
- Teatro Carcano
- Teatro Dal Verme
- Teatro di Corte
- Teatro di S Radegonda
- Teatro Ducale
- Teatro Interinale
- Teatro Lentasio
- Teatro Lirico
- Teatro Manzoni
- Teatro Regio Ducale
Moskva (Moscow)
- Bol’šoj Teatr
- Kamernyj Opernyj Teatr
- Kreml’
- Moskovskaja Konservatorija
- Moskovskij Imperatorskij Teatr
- Opernaja Studija Bol’šogo Teatra
- Opernyj Teatr S. Mamontova
- Opernyj Teatr-Studija Stanislavskogo
- Teatr Forum
- Teatr Maddoksa (also “Petrovsky”)
- Teatr Šeremet’ev
- Teatr Solodovnikov
München (Munich)
- Bayerische Hofoper
- Bayerische Staatsoper
- Cuvilliestheater
- Isartortheater
- Königliches Hof- und Nationaltheater
- Opernhaus am Salvatorplatz
- Prinzregententheater
- Residenztheater
- Staatstheater am Gärtnerplatz
Napoli (Naples)
- Nobile Accademia di Dame e Cavalieri
- Casino del viceré a Posillipo
- Convento S Chiara
- La Fenice
- Goldoni
- Monastero S Agnello Maggiore
- Palazzo Reale
- Politeama napoletano
- Poveri di Gesù Cristo
- Real Teatro Mercadante
- Rossini
- Teatro dei Fiorentini
- Teatro S Bartolomeo
- Teatro S Carlo
- Teatro S Maria di Loreto
- Teatro S Maria della Pietà dei Turchini
- Teatro S Onofrio a Capuana
- Teatro Nuovo
- Teatro della Pace
- Teatro del Real Fondo di Separazione
- Teatro di Corte
- Teatro di Foggia
New York
- Academy of Music
- Astor Place Opera House
- Castle Garden Theatre
- City Center Theatre
- Italian Opera House
- John Street Theatre
- Manhattan Opera House
- Metropolitan Opera House
- Nassau Street Theatre
- New York City Opera
- Opera House
- Park Theatre
Nürnberg (Nuremberg)
- Fechthaus
- Komödienhaus
- Opernhaus
- Stadttheater am Ring
Oslo
- Christiana Teater
- Dramatiske Selskab
- Opéra Comique
Padova
- Teatrino del Prato della Valle
- Teatro degli Obizzi
- Teatro dello Stallone
- Teatro Nuovo
- Teatro Verdi
Palermo
- Anfiteatro Mangano
- Politeama Garibaldi
- Teatro Bellini
- Teatro Carolino
- Teatro della Corte del Pretore
- Teatro della Misericordia
- Teatro Marittimo
- Teatro Massimo
- Teatro S Cecilia
- Teatro S Ferdinando
- Teatro S Lucia
- Teatro Valguarnera
Paris
- Académie d’Opéra
- Académie Royale de Musique (also Opéra)
- Comédie-Italienne
- Foire Saint-Germain
- Grande Ecurie Versailles
- Hôtel de Bourgogne
- Jeu de Paume du Bel Air
- Jeu de Paume de Béquet
- Louvre
- Opéra
- Opéra Bastille
- Opéra-Comique
- Palais Garnier
- Palais Royal
- Salle de la Belle Cheminée Fontainebleau
- Salle de l’Odéon
- Salle des Machines Palais des Tuileries
- Salle des Menus-Plaisirs
- Salle du Théâtre Historique
- Salle du Théâtre Lyrique
- Salle Favart
- Salle Feydeau
- Salle Le Peletier
- Salle Louvois
- Salle Olympique
- Salle Ventadour
- Théâtre Favart
- Théâtre Feydeau
- Théâtre de la Gaîté
- Théâtre des Italiens
- Théâtre de la Porte Saint-Martin
- Théâtre de la Porte Saint-Denis
- Théâtre de la Société Olympique
- Théâtre du Châtelet
- Théâtre-Lyrique
- Théâtre National
- Théâtre Royal de l’Opéra-Comique
- Varietés
Parma
- Gran Teatro dei Farnese
- Nuovo Teatro Ducale
- Teatro del Collegio dei Nobili
- Teatro della (di) Corte
- Teatro Ducale
- Teatro Ponte d’Altaro
- Teatro inferiore
- Teatro della Racchetta
- Teatro Reggio
- Teatro Reinach
- Teatro di S Caterina
- Villa Douglas-Scotti
Philadelphia
- American Academy of Music
- Chestnut Street Theatre
- Grand Opera House
- Italian Opera House
- Metropolitan Opera House
- New Theatre
- Philadelphia Opera House
- Southwark Theatre
Piacenza
- Nuovo Teatro Ducale
- Palazza Gotico
- Palazzo Comunale
- Teatro del Collegio de’ Nobili
- Teatro delle Saline
- Teatro di Piazza
- Teatro Ducale Piccolo
Pisa
- Arena Federighi
- Arena Garibaldi
- Palazzo dei Consoli del Mare
- Regio Teatro Nuovo
- Stanzone delle Commedie
- Teatro dei Nobili Fratelli Prini
- Teatro Diurno
- Teatro Nuovo
- Teatro Pubblico
Praha (Prague)
- Clam-Gallas Palast
- Comoedia-Haus
- Eggenberg-Schwarzenberg Palast
- Kleine Bühne
- Kolovrat palác
- Kotzen Opera
- Královské Zemské České Divadlo
- Národní Divadlo
- Neues Deutsches Theater
- Nová Scéna
- Nové České Divadlo
- Novoměstské Divadlo
- Nostitzsches Nationaltheater
- Nuovo Teatro
- Prozatímní Divadlo
- Regnard Haus
- Smetanovo Divadlo
- Sporck Residenz
- Ständetheater
- Thun Palast
- Tylovo Divadlo
- U Hybernů Klášter
- Wallenstein Palast
Reggio Emilia
- Ariosto
- Politeama
- Teatro Comunitativo
- Teatro Croppi
- Teatro delle Commedie
- Teatro ‘dell’Illustrissimo Pubblico’
- Teatro Filodrammatico
- Teatro Municipale Valli
- Teatro Pubblico
Roma (Rome)
- Augusteo
- Clementino
- Palazzo Barberini
- Palazzo Colonna
- Palazzo Lancellotti
- Palazzo della Cancelleria
- Politeama Adriano
- Politeama Romano
- S Maria Maggiore
- Teatro Adriano
- Teatro alle Dame
- Teatro Alibert
- Teatro Apollo
- Teatro Argentina
- Teatro Cancelleria
- Teatro Capranica
- Teatro Costanzi
- Teatro delle Dame
- Teatro dell’Opera
- Teatro di Macerata
- Teatro Drammatico Nazionale
- Teatro Eretenio
- Teatro Granari
- Teatro Manzoni
- Teatro Ornani
- Teatro Pace
- Teatro Pallacorda
- Teatro Pioli
- Teatro Reale dell’Opera
- Teatro Sant’Angelo
- Teatro Saponari
- Teatro SS Apostoli
- Teatro Tordinona
- Teatro Valle
Salzburg
- Benediktiner Gymnasium
- Festspielhaus
- Fürstbischöfliches Hoftheater
- Heckentheater
- Kaiserlich Königliches Nationaltheater
- Landestheater
- Marionetten-Theater
- Mozarteum
- Stadttheater
- Steintheater Hellbrunn
St. Peterburg (St. Petersburg)
- Aleksandrinskij Teatr
- Bol’šoj Kamennyj Teatr (also Bol’šoj Teatr)
- Derevjannyj Teatr
- Gostinnyj dvor
- Malyj Derevjannyj Teatr
- Malyj Opernyj Teatr
- Malyj Teatr
- Mariinskij Teatr
- Narodnyj Dom
- Opernaja Studija Konservatorii
- Peterburgskaja Konservatorija
- Teatr Ėrmitaž
- Teatr imeni S. M. Kirova
- Teatr Kamennoj Ostrov
- Teatr Muzykal’noj Dramy
- Vol’nyj Teatr
Sevilla (Seville)
- Anfiteatro
- Teatro Cómico
- Teatro de S Eloy
- Teatro de S Fernando
Spoleto
- Teatro Cajo Melisso
- Teatro Lirico Sperimentale
- Teatro Nobile
- Teatro Nuovo
Stockholm
- Bollhuset
- Mindre Teatern
- Nya Svenska Teatern
- Oscarsteatern
Stuttgart
- Hoftheater
- Großes Haus
- Kleines Haus
- Kleines Schauspielhaus auf der Planie
- Komödienhaus
- Lusthaus
- Schloßtheater Ludwigsburg
- Württembergisches Staatstheater
Torino (Turin)
- Palazzo di S Giovanni - Salone delle Feste
- Politeama Chiarella
- Teatro Carignano
- Teatro Nazionale
- Teatro Regio
- Teatro Scribe
- Teatro di Torino
- Teatro Trincotto
- Teatro Vittorio Emanuele
Treviso
- Teatro Nuovo
Trieste
- Politeama Rossetti
- Teatro Comunale
- Teatro Comunale Giuseppe Verdi
- Teatro Grande
- Teatro Nuovo
- Teatro S Lorenzo
- Teatro di S Pietro
Valencia
- Botiga de la Balda
- Casa de la Cofradía de Zapateros
- Teatro Cómico
- Teatro de l’Olivera
- Teatro Principal
- Teatro Público
Valletta see Malta
Venezia (Venice)
- La Fenice
- Palazzo del Doge
- Palazzo Mocenigo
- Teatro ai Soloni
- Teatro Filarmonico
- Teatro Giustiniani
- Teatro S Angelo
- Teatro S Benedetto
- Teatro S Cassiano
- Teatro S Fantino
- Teatro S Giovanni Grisostomo
- Teatro S Girolamo
- Teatro S Luca
- Teatro S Moisè
- Teatro S Salvador
- Teatro S Samuele
- Teatro S Stefano
- Teatro SS Giovanni e Paolo (also Teatro S Zanipolo)
- Teatro di Apollo
- Teatro Goldoni
- Teatro Grimani
- Teatro Novissimo
- Teatro Sant’Apollinare
- Teatro Vendramin
Vicenza
- Politeama Comunale
- Teatro Castelli
- Teatro Diurno in Campo Marzio
- Teatro Eretenio
- Teatro delle Garzerie
- Teatro delle Grazie
- Teatro Nuovo
- Teatro Olimpico
- Teatro di Piazza
- Teatro Verdi
Warszawa (Warsaw)
- Komedia Muzyczna
- Państwowa Operetka
- Teatr Królewski
- Teatr Letni
- Teatr Narodowy
- Teatr Nowości
- Teatr Nowy
- Teatr Wielki
- Teatr Rozmaitości
- Warszawska Opera Kameralna
Wien (Vienna)
- Burgtheater
- Carltheater
- Favorita
- Großer und Kleiner Redoutensaal (Hofburg)
- Hofgarten
- Hofkapelle
- Hofoper
- Hoftheater
- Kärntnertortheater
- Landstraßer Theater
- Komische Oper am Schottentor
- Laxenburg
- Musikvereinssaal
- Nationaltheater
- Palais Schwarzenburg
- Raimundtheater
- Ring-Theater am Schottentor
- Schloß Schönbrunn
- Staatsoper
- Städtische Volksoper
- Theater an der Wien
- Theater auf der Wieden
- Theater in der Josefstadt
- Theater in der Leopoldstadt
- Wiener Kammeroper
- Wiener Volkstheater
Wrocław
- Opera Dolnośląska
- Operetka Dolnośląska
- Städtisches Theater
- Zwinger
Zagreb
- Hrvatsko Narodno Kazalište
11.6 – Frequently asked questions
Häufig gestellte Fragen (F.A.Q.)
In diesem Abschnitt finden Sie Informationen über Muscat, die nicht im Zusammenhang mit den Katalogisierungsrichtlinien stehen.
1. Wo finde ich Tutorials zu Muscat?
Alle Tutorials sind auf der Muscat-Seite des RISM Editorial Center verlinkt.
2. Wie kann ich andere Muscat-Nutzer kontaktieren?
Sie können sich jederzeit mit Fehlern, Fragen, Kommentaren oder Vorschlägen an die Muscat-Entwickler unter muscat@rism.info wenden.
RISM Muscat ist eine Google-Gruppe und die offizielle Muscat-Diskussionsliste, der alle Muscat-Nutzer angehören. Offizielle Ankündigungen der Zentralredaktion sowie der Muscat-Entwickler werden ausschließlich über diese Gruppe veröffentlicht. Darüber hinaus werden alle Muscat-Nutzer ermutigt, Fragen oder Themen zur Diskussion zu stellen. Ein Google-Konto ist nicht erforderlich.
Es gibt auch einen Diskussionskanal für die RISM-Gemeinschaft auf Slack unter:
https://rismcommunity.slack.com/
3. Ist die gesamte in Muscat zitiert Sekundärltieratur in der Zentralredaktkion vorhanden?
Nein, nur die Literatur, die in einem internen Vermerk (599 $a) mit „HB“, „Handbibliothek“ oder „RISM-ZR“ gekennzeichnet ist, befindet sich tatsächlich in der Zentralredaktion. Diese Materialien stehen allen RISM-Mitarbeitern zur Verfügung. Wenn Sie eine Publikation einsehen möchten, lassen Sie es uns wissen. Wir werden versuchen, sie für Sie zu besorgen. Wenn Sie sich für eine Publikation interessieren, die wir nicht im Büro haben, lassen Sie es uns wissen. Wir werden dann versuchen, Ihnen Zugang dazu zu verschaffen.
4. Was muss ich tun, wenn ich mein Passwort vergessen habe oder es ändern möchte?
Wenn Sie Ihr Passwort verloren haben, wenden Sie sich bitte an die Zentralredaktion. Sie können Ihr Passwort ändern, indem Sie auf Ihren Benutzernamen (in der oberen rechten Ecke von Muscat) klicken.
5. Kann ich Muscat meinen Kollegen zeigen? Kann ich Muscat auf Konferenzen oder in Workshops vorstellen?
Ja, das können Sie gerne tun. Ein Trainingsserver von Muscat ist für genau diese Zwecke unter https://muscat-training.rism.info verfügbar. Alle Muscat-Nutzer können sich dort mit ihren persönlichen Anmeldedaten anmelden. Darüber hinaus stehen 99 Schulungskonten (“training01@rism.info” bis “training99@rism.info”) für einzelne Nutzer zur Verfügung. Jedes dieser Schulungskonten kann genutzt werden. Wenden Sie sich an die RISM-Zentralredaktion, um das aktuelle Passwort zu erhalten. Alles kann auf der Schulungsversion hinzugefügt oder bearbeitet werden. Sie wird regelmäßig mit den aktuellen Muscat-Daten aktualisiert, so dass die Übungen auf dem Trainingsserver nach diesen Aktualisierungen gelöscht werden. Neue Datensätze oder Änderungen auf dem Schulungsserver werden nicht in das Produktivsystem von Muscat übertragen.
6. Was bedeutet es, wenn in der Änderungsgeschcihte „[system]“ als Autor aufgeführt ist?
Dies ist eine Änderung durch das System. Sie sehen eine Systembearbeitung, wenn eines der mit Ihrem Datensatz verknüpften indizierten Felder geändert wurde. Eine Änderung im Normdatensatz wird als Änderung in Ihrem Datensatz registriert. Auch Änderungen, die durch Wartungsskripte vorgenommen werden, werden als Systemänderungen registriert.
7. Wo werden die Muscat-Datensätze veröffentlicht?
Muscat-Datensätze mit dem Publikationsstatus Veröffentlicht erscheinen im RISM Catalog, entwickelt von der Bayerischen Staatsbibliothek (München, Deutschland), und RISM Online, entwickelt vom RISM Digital Center (Bern, Schweiz).
Außerhalb von Muscat sind veröffentlichte Muscat-Datensätze über den SRU-Downloader von RISM, den Link „Show MARCXML“ im RISM Catalog, den monatlichen Datenabzug des RISM Catalogs und die API von RISM Online verfügbar.
8. Wann erscheinen die Muscat-Datensätze in den öffentlichen Katalogen?
Der RISM Catalog wird einmal im Monat nach dem Ersten eines jeden Monats aktualisiert. Die Datensätze werden dann einige Tage später angezeigt. RISM Online wird einmal pro Tag aktualisiert.
9. Was geschieht, wenn sich eine Quelle in RISM nicht mehr im Besitz der im RISM-Datensatz angegebenen besitzenden Institution befindet?
Verwenden Sie das Sigel XX-NN für Situationen, in denen der aktuelle Standort einer Quelle unbekannt ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Quelle ursprünglich bei einer Institution als Depositum hinterlegt war, dann jedoch zurückgenommen wurde und sich nun in Privatbesitz befindet. Dies geschieht nur äußerst selten. Wenden Sie sich an die Zentralredaktion, wenn eine Quelle dieses Sigel benötigt.
10. Was sind die technischen Voraussetzungen für Muscat?
- Muscat ist plattformunabhängig und läuft auf Macs und PCs.
- Der Zugang erfolgt über eine URL und erfordert eine Internetverbindung.
- Muscat funktioniert am besten auf Bildschirmen mit einer Auflösung von mindestens 1366 x 768 Pixeln.
- Muscat ist optimiert für Firefox und Chrome. Bitte verwenden Sie keinen Internet Explorer!
11. Welche technischen Aspekte gibt es bei Muscat?
- Muscat ist Open Source. Der Quellcode ist im GitHub Repository verfügbar.
- Muscat ist eine Ruby on Rails Anwendung.
- Verovio wird verwendet, um die Musikincipits durch MEI wiederzugeben.
- Solr wird als Suchmaschine benutzt.
- Muscat verfügt über einen SRU Service und einen SRU-Downloader zum Abrufen von MARCXML-Datensätzen.
- Muscat unterstützt Unicode (UTF-8).
- Die Versionskontrolle ermöglicht es Katalogisierern, Änderungen an Datensätzen einzusehen.
Weitere Informationen über die Entwicklung von Muscat finden Sie auf der Website des RISM Digital Center.
11.7 – How do I … Tips & Tricks
Wie kann ich …? Tipps & Tricks
1. Wie kann ich einem Datensatz Bilder hinzufügen?
Kleine Bilder wie Wasserzeichen, Handschriftproben oder Einbände können direkt aus dem Bearbeitungsmodus an den Datensatz angehängt werden: Klicken Sie auf Neues Bild hinzufügen im Menü auf der rechten Seite. Weitere Details finden Sie im Abschnitt Digitale Objekte.
Bilder, wie z. B. digitalisierte Ressourcen, sollten nur als URLs hinzugefügt werden, die auf das jeweilige Repositorium verweisen. Diese werden im Feld Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856) hinzugefügt.
2. Wie kann ich die Reihenfolge der Felder in meinem Datensatz ändern?
Es ist ganz einfach: Klicken Sie einfach auf den Pfeil und ziehen Sie nach oben oder unten. Jedes wiederholbare Feld (gekennzeichnet durch ein +-Zeichen) kann auf diese Weise organisiert werden, z. B. Elemente in einer Sammlung, Incipits, Namen, Instrumente, Bemerkungen usw.
3. Wie kann ich Sonderzeichen einfügen?
Muscat unterstützt Unicode (UTF-8), stellen Sie daher sicher, dass alle Sonderzeichen Unicode-konform sind. Siehe z. B. unicode-table.com für Unicode-Zeichen.
4. Wie kann ich Ordner erstellen und nutzen?
Ordner können von jeder beliebigen Suchseite für Quellen oder Normdaten in Muscat erstellt werden. Ordner können die Suche erleichtern und mit ihrer Hilfe können Sie über die Ordneransicht Massenaktionen durchführen. Die Ordnergröße ist auf 25.000 Datensätze begrenzt.
Erstellen und Hinzufügen von Ordnern
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Erstellung von Ordnern. Wählen Sie auf der Suchseite Datensätze aus, indem Sie das Kästchen links neben dem jeweiligen Datensatz aktivieren. Klicken Sie unter Stapelverarbeitung oberhalb der Liste der Datensätze links oben auf Erstelle Ordner mit. Benennen Sie den Ordner und klicken Sie auf OK. Über Stapelverarbeitung können Sie auch Datensätze zu einem bestehenden Ordner hinzufügen. Mit dieser Methode können bis zu 100 Datensätze (die maximale Anzahl von Ergebnissen auf einer Suchseite) zu einem neuen oder bestehenden Ordner hinzugefügt werden. Die Datensatzauswahl bleibt nur auf der aktuellen Seite der Ergebnisse erhalten.
Die zweite Möglichkeit, einen Ordner zu erstellen, besteht darin, eine beliebige Suche durchzuführen und dann auf der rechten Seite nach der Liste Aktionen zu suchen. Wenn Sie auf Erstelle Ordner klicken, werden alle Ergebnisse der Suche zu einem neuen Ordner hinzugefügt. Benennen Sie den Ordner und speichern Sie ihn. Durch Klicken auf Zu Ordner hinzufügen, können Sie den Ordner aus der Liste der Ordner auswählen. Mit dieser Methode können bis zu 25.000 Datensätze (die maximale Größe eines Ordners) zu einem Ordner hinzugefügt werden.
Suche mit Ordnern
Auf der Suchseite enthalten die Filter ein Dropdown-Menü mit der Bezeichnung Ist im Ordner. Wählen Sie Ihren Ordner, um die Ergebnisse auf Datensätze zu beschränken, die sich nur in diesem Ordner befinden.
Durchführen von Massenaktionen
Auf der Hauptseite “Ordner” können Sie auf Anzeigen klicken, um den Inhalt eines beliebigen Ordners anzuzeigen, Bearbeiten, um den Namen Ihres Ordners zu ändern, und Löschen, um den Ordner zu löschen. (Die Datensätze im Ordner werden nicht gelöscht.)
Wenn Sie Ihren Ordner ansehen, ändert die Schaltfläche Veröffentlichen den Status der Datensätze von unveröffentlicht zu veröffentlicht. Sie können den Inhalt des Ordners auch Exportieren als MARCXML- oder CSV-Datei, die per E-Mail verschickt wird. Ordner validieren lässt die Datensätze durch die Standardvalidierung von Muscat laufen und der Bericht wird per E-Mail verschickt.
Ordner verwalten
Muscat-Ordner sind für alle Muscat-Nutzer sichtbar. Links zu Ordnern können an andere Katalogisierer gesendet werden. Ordner verfallen nach sechs Monaten, aber das Ablaufdatum kann in der Ordneransicht zurückgesetzt werden.
5. Wie kann ich Datensätze aus Muscat exportieren?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Muscat-Datensätze in verschiedenen Formaten abzurufen. Einzelne Datensätze können im XML-Format angezeigt werden, indem Sie .xml an die URL eines Datensatzes in der vollständigen Datensatzansicht anhängen oder auf die Schaltfläche MARCXML view im Menü rechts auf der Seite klicken. Das MARC21-Format kann durch Anklicken des Buttons MARC21 view im Menü angezeigt werden. Sie können auch einen Ordner mit Datensätzen erstellen und diese im MARCXML- oder CSV-Format exportieren (siehe Frage 4 oben).
6. Wie kann ich ältere Datensätze auf Fehler überprüfen?
Wenn Sie einen Ihrer eigenen Ordner anzeigen, klicken Sie auf den Link Ordner validieren. Sie erhalten dann eine E-Mail mit einer Liste der gefundenen Validierungsfehler.
7. Wie kann ich meinen Datensätzen komplexere Musikincipits beifügen?
Wenn Sie ein Musikincipit mit einem externen Programm erstellen (z. B. eine Gesamtpartitur in Sibelius) und es in MEI konvertieren, kann die MEI-Datei in Muscat hochgeladen werden. Derzeit kann dies nur die Zentralredaktion tun; wenden Sie sich an uns, wenn Sie Hilfe benötigen. Diese werden im Online-Katalog als Bild angezeigt. Ein separates Plaine & Easie-Incipit muss erstellt werden, damit das Incipit durchsuchbar ist.
8. Wie kann ich einen Datensatz löschen?
Nur die Zentralredaktion kann einen Datensatz löschen. Benachrichtigen Sie die RISM-Zentralredaktion, wenn Sie einen Datensatz löschen müssen, einschließlich Bestandsinformationen.
9. Was ist, wenn sich mein Datensatz in der falschen Vorlage befindet?
Templates können geändert werden, aber nur die Zentralredaktion kann dies tun. Benachrichtigen Sie das RISM-Zentralredaktion, wenn Sie die Vorlage eines Datensatzes ändern möchten.
11.8 – RISM best practices
Bewährte RISM-Praktiken
In diesem Abschnitt werden bewährte Praktiken zur Katalogisierung für RISM erläutert, also Konventionen, die nicht in den Richtlinien festgehalten sind, die jedoch zu einer soliden, zuverlässigen und transparenten Erfassung beitragen.
1. Freitextfelder und indexierte Felder
Wenn Sie in Ihrem Datensatz eine Person oder eine Institution nennen (z. B. in einem Bemerkungsfeld), dann tragen Sie den Namen bitte auch in die indesierten Felder Nebeneintragung Personen (700) oder Nebeneintragung Körperschaften (710) ein.
Dasselbe gilt für das Zitieren von Sekundärliteratur: Wenn Sie in einem Bemerkungsfeld auf eine Publikation verweisen, müssen Sie diese auch in das Feld Literaturverweis (691) eintragen.
Stellen Sie umgekehrt sicher, dass die Bedeutung eines indexierten Namens oder einer Institution klar ist, beispielsweise durch eine Erläuterung in einem Bemerkungsfeld.
2. Sekundärliteratur zitieren
Informationen, die nicht in der Quelle zu finden sind, können in den RISM-Datensatz aufgenommen werden, aber die Sekundärliteratur sollte zitiert werden. Ist z. B. der Komponist eines Manuskripts durch einen Zeitschriftenartikel bekannt oder wird das Erscheinungsjahr einer gedruckten Ausgabe in einer veröffentlichten Studie über den Verleger angegeben, sollte die Quelle der Information durch eine Bemerkung (500) deutlich gemacht und im Feld Literaturverweis (691) indexiert werden.
3. URLs und Links zu externen Ressourcen
Verwenden Sie immer Permalinks, insbesondere wenn Sie auf Digitalisate im Feld Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856) verlinken.
Wenn Sie einen Link zu einer Website herstellen möchten, dann verwenden Sie bitte kein Bemerkungsfeld. Geben Sie die Ressource stattdessen als bibliografische Referenz ein. Dies geschieht durch Eingabe in die Normdatei Sekundärliteratur. Verweisen Sie dann im Feld Literaturverweis (691) darauf und geben Sie in einem Bemerkungsfeld den Kurztitel an. Dadurch erhalten die Nutzer Zugriff auf die vollständigen bibliografischen Informationen und bei einer Änderung der URL ist nur eine einmalige Aktualisierung über die Datenbank Sekundärliteratur erforderlich.
Erstellen Sie für Bücher, die Sie bei Google Books oder anderen Online-Repositorien finden, immer einen bibliografischen Datensatz in der Normdatei Sekundärliteratur für das Buch selbst und nicht für das Repositorium. Das heißt, zitieren Sie das Buch und nicht Google Books.
Bei Datenbanken, die als Sekundärliteratur zitiert werden, können Sie zur Vereinfachung für unsere Nutzer die Datenbank im Feld Literaturverweis (691) zitieren und dann über das Feld Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856) einen direkten Link zum Eintrag in der Datenbank bereitstellen.
Wenn Sie auf eine digitalisierte Musikquelle verweisen möchten, die sich aber nicht in RISM befindet, wenden Sie sich an die RISM-Zentralredaktion, um die Aufnahme der Quelle zu besprechen.
4. Identifizierungen vornehmen
Häufig werden wichtige Informationen – wie die Namen von Komponisten oder Werken – nicht immer auf der Quelle selbst genannt. Manchmal ist es möglich, Identifizierungen anhand von Sekundärliteratur, Referenzquellen, anderen RISM-Datensätzen oder Archivquellen vorzunehmen. Wenn Sie auf solche Quellen zurückgreifen, sollten Sie in den Datensätzen immer deutlich machen, was Sie zur Identifizierung verwendet haben: Nennen Sie die Quelle in RISM (mit Sigel, Signatur und RISM-ID Nummer) in den Bemerkungen (500) und fügen gegebenenfalls einen Literaturverweis (691) hinzu. Stellen Sie sicher, dass für spätere RISM-Nutzer klar ist, wie Sie zu Ihren Schlussfolgerungen gekommen sind. Ausführlichere, erläuternde Informationen, die nicht für die Öffentlichkeit relevant sind, können bei Bedarf in Interne Bemerkungen (599) aufgenommen werden.
5. Erstellen von Datensätzen auf Grundlage von Beschreibungen aus gedruckten Katalogen oder Online-Bibliothekskatalogen
Manchmal ist es nicht möglich, die Quelle persönlich einzusehen, und die einzig verfügbare Beschreibung findet sich in einem gedruckten Katalog, einem Werkkatalog oder einem Online-Bibliothekskatalog. Solche Beschreibungen können als Grundlage für einen RISM-Datensatz verwendet werden. Dabei ist Folgendes zu beachten:
- Ergänzen Sie eine Bemerkung (500), die die Informationsquelle identifiziert, wie “Datensatz basierend auf Beschreibung in YouV”
- Link zur Informationsquelle im Feld Werkverzeichnis (690), Literaturverweis (691) oder Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856), je nach Bedarf
- Im Feld Herkunft (980), Unterfeld Autopsie wählen Sie keine Autopsie
6. Die gemeinsame Katalogisierungsumgebung für Musikdrucke
Bibliografische Datensätze für Musikdrucke existieren in einer gemeinsamen Katalogisierungsumgebung, in der mehrere Bibliotheken Bearbeitungsrechte für denselben Datensatz haben. Dies unterscheidet sich von Manuskripten, die nur in der jeweiligen Bibliothek vorhanden sind. Aufgrund der gemeinsamen Umgebung, müssen die Auswirkungen des Hinzufügens oder Löschens von Informationen aus bibliografischen Kerndatensätzen sorgfältig bedacht werden.
Katalogisierer sollten keine Informationen aus dem Kerndatensatz entfernen, wenn diese korrekt sind. Verwaltungsinformationen werden in den Datensätzen gespeichert, die die Entscheidungen der Zentralredaktion und die Beziehung zu anderen Datensätzen erläutern können. Löschen oder bearbeiten Sie keine Daten in den Feldern Ersteintrag in A/I (775), Lokale Nummer (035) oder RISM-Serien (510). Löschen Sie niemals den Hinweis, dass ein Datensatz mit einem anderen Datensatz zusammengeführt wurde.
Wenn ein Datensatz bereits von einer anderen Arbeitsgruppe überarbeitet wurde (erkennbar an der Angabe des Sigels und der Signatur einer Bibliothek im Feld Vorlageexemplar (588)), entscheidet der Katalogisierer nach eigenem Ermessen, ob eine weitere Überarbeitung erforderlich ist. Falls Sie weitere Änderungen vornehmen, geben Sie in dem Vermerk bitte deutlich an, welche Überarbeitungen Sie durchgeführt haben.
Falls Ihr Exemplar unvollständig ist, sind möglicherweise auch Überarbeitungen möglich, aber weisen Sie im Vorlageexemplar (588) deutlich darauf hin, dass Ihr Exemplar unvollständig ist.
Wenn Sie einen Datensatz bearbeiten möchten, der anhand einem unvollständigen Exemplar beschrieben wurde, müssen zunächst die korrekten Materialinformationen im Exemplardatensatz der Bibliothek mit der unvollständigen Exemplar abgeglichen werden. Die Zentralredaktion kann bei der Übertragung von Daten in die Exemplardatensätze behilflich sein.
11.9 – Technical errors
Technische Probleme
1. Es funktioniert nicht!
Verzweifeln Sie nicht! Wenn Sie Probleme haben, stellen Sie zuerst sicher, dass Sie die neueste Version von Firefox oder Chrome installiert haben; möglicherweise müssen Sie Ihren Browser aktualisieren. Versuchen Sie dann den Cache zu löschen. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten, abhängig von Ihrem Computer:
- Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Schaltfläche Neu laden (Reload)
- Drücken Sie “Strg + F5” oder “Strg + Umschalt + R” (Windows, Linux)
- Drücken Sie “Befehl + Umschalt + R” (Mac)
2. Ich kann meine Arbeit nicht speichern.
Stellen Sie sicher, dass Sie entweder Firefox oder Chrome verwenden. Mit dem Internet Explorer können Sie nichts speichern!
3. Die Felder erstrecken sich über die gesamte Seite und unterbrechen anderen Text.
Dies könnte ein Problem mit der Bildschirmauflösung sein. Muscat funktioniert am besten auf Bildschirmen mit einer Auflösung von mindestens 1366 x 768 Pixeln. Andere Auflösungen können zu Problemen führen.
4. Ich kann auf dem Bildschirm nicht nach unten scrollen.
Dies könnte auch ein Problem mit der Bildschirmauflösung sein. Siehe #3, oben.
5. Mein Bildschirm ist grau und alles, was ich sehe, ist eine Sanduhr.
Dies geschieht, wenn Sie in den Indizes suchen und Fenster oder Tabs gewechselt haben. Prüfen Sie, ob ein anderes Fenster geöffnet ist. Navigieren Sie in diesem Fenster zurück zum Hauptbildschirm.
6. Mein Incipit scheint ins Stocken geraten zu sein.
Klicken Sie auf die Pfeile “Aktualisieren” neben dem Notenincipit, oder speichern Sie Ihren Datensatz und geben Sie das Incipit erneut ein.
7. Ich erhalte die Fehlermeldung: “Fehler beim Speichern der Seite: dies ist eine veraltete Version”
Das bedeutet, dass während Sie den Datensatz bearbeiteten, eine andere Person ebenfalls mit der Bearbeitung begonnen und vor Ihnen gespeichert hat, oder dass Sie den Datensatz in einem anderen Tab bearbeitet haben. Versuchen Sie, sich Ihre Änderungen zu merken (machen Sie ein Bildschirmfoto), schließen Sie den Datensatz und öffnen Sie ihn erneut.