RISM Cataloging Guidelines

9 – Secondary literature

9.1 – Main entry fields

9.1.1 – Author

Autor (100)

Das Feld Autor ist für die Person, die für die Publikation verantwortlich ist.

Personenname (100 $a)

Geben Sie den Namen des Hauptautors der Publikation ein. Herausgeber von Faksimile oder modernen Musikausgaben werden als Autoren eingetragen.

Herausgeber von Aufsatzsammlungen oder Komponistennamen moderner Editionen werden im Feld Sonstige Person (700) eingetragen.

Bei Publikationen mit mehr als einem Autor, wählen Sie einen aus, den Sie in dieses Feld eintragen. Die anderen Namen können im Feld Sonstige Person (700) ergänzt werden.

Das Feld ist mit der Normdatei Personen über $0 verknüpft. Die Lebensdaten werden in $d angezeigt.

9.1.2 – Additional personal name

Sonstige Person (700)

Das Feld Sonstige Person ist für Herausgeber, zusätzliche Personen, die an der Veröffentlichung beteiligt waren, und Komponisten oder andere Personen, die in der Veröffentlichung behandelt werden.

Personenname (700 $a)

Geben Sie einen Namen ein. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Personen verknüpft. Lebensdaten werden in $d angezeigt.

Funktionsbezeichnung (700 $4)

Geben Sie die Funktion der Person hinsichtlich auf das Objekt ein. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Die aus drei Buchstaben bestehenden Codes beziehen sich auf den MARC-Relator-Code.

  • Zusätzlicher Autor [aut]: Für zusätzliche Autoren verwenden, wenn die Veröffentlichung mehr als einen Autor hat.
  • Behandelte Person [asn]: Andere Namen wie Gefeierte, Namen im Titel, Sammler, Textautor, Sonstige usw.
  • Komponist [cmp]: Der im Eintrag behandelte Komponist oder der Komponist des Werkes bei Notenausgaben.
  • Herausgeber [edt]
  • Sonstige Funktion [oth]: Alle anderen Funktionen.
Beispiel

Für Barbara M. Reul, Johann Friedrich Faschs in Darmstadt überlieferte Geburtstagskantaten für Fürstin Hedwig Friederike von Anhalt-Zerbst (Kurztitel: ReulF 2001):

  • Autor (100): Reul, Barbara M.
  • Personenname (700): Fasch, Johann Friedrich (Komponist)
  • Personenname (700): Hedwig Friederike, Fürstin von Anhalt-Zerbst (Behandelte Person)

9.1.3 – Additional institution

Nebeneintragung Körperschaft (710)

Das Feld Nebeneintrgung Körperschaft ist für Institutionen, die mit dem Objekt verbunden sind.

Körperschaft (710 $a)

Geben Sie den Namen der Institution ein. Geben Sie in diesem Feld keine Namen von Verlagen ein. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Kürperschaften verknüpft. Orte werden in $c angezeigt.

Beispiele
  • Sing-Akademie zu Berlin
  • Historische Sektion der Bayerischen Benediktinerakademie

Funktionsbezeichnung (710 $4)

Geben Sie die Funktion der Institution an. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung.

  • Herausgeber: Besonders zu verwenden, wenn das Objekt eine Institution als Autor hat und nicht eine Person.
  • Sonstige Funktion [oth]: Alle anderen Funktionen.

9.1.4 – Title

Titel (240)

Pflichtfeld.

Das Feld Titel ist für den Titel wie auf dem Exemplar angegeben.

Titel (240 $a)

Geben Sie den Titel des Exemplars ein, inklusive Untertitel. Übersetzungen des Titels können in das Feld Zusätzlicher Titel (730) eingetragen werden. Buchrezensionen können durch das Präfix [Rezension von:] und dem Titel des Artikels angezeigt werden.

Art/Inhalt (240 $g)

Wählen Sie eine Kategorie aus, die die Publikation beschreibt. Wählen aus:

  • Bibliographie
  • Katalog: Andere Kataloge, einschließlich Kataloge von Sammlungen oder Beständen.
  • Werkverzechnis: Ein Werkverzeichnis eines Komponisten, das keine Incipits enthält.
  • Sammelkatalog: Katalog, der Werke von mehreren Komponisten enthält.
  • Enzyklopädie
  • Musikedition: Eine moderne Ausgabe oder eine kritische Notenausgabe.
  • Sonstige Funktion: Enthält alle anderen Publikationen ohne Katalog, keine Enzyklopädie sowie Artikel, Essays, Kapitel, Biografien, Kulturgeschichte, etc.
  • Thematischer Katalog: Ein Werkverzeichnis eines Komponisten, das Musikincipits enthält.

Ausgabeform (240 $h)

Wählen Sie die Art der Veröffentlichung aus der folgenden Liste:

  • Artikel/Kapitel
  • Monographie: Eine einzelne Publikation, die zu einem einzelnen Thema veröffentlicht wird (meistens Bücher).
  • Periodikum: Ein Journal, eine Zeitung oder eine Zeitschrift.
  • Serie: Name der Publikationsreihe.
  • Band innerhalb einer Serie
  • Jahrbuch

9.1.5 – Edition statement

Ausgabenbezeichnung (250)

Das Feld Ausgabenbezeichnung verweist auf eine bestimmte Ausgabe der Publikation.

Ausgabenbezeichnung (250 $a)

Geben Sie die Ausgabe, wie sie auf der Titelseite oder anderswo auf der Publikation angegeben wurde, ein.

Beispiele
  • New ed., rev. and enl.
  • zweisprachige Ausgabe Englisch/Spanisch
  • Auflage Partitur, zugleich Orgelstimme

9.1.6 – Additional title

Zusätzlicher Titel (730)

Das Feld Zusätzlicher Titel wird für andere Titel verwendet, die nicht auf der Titelseite stehen.

Zusätzlicher Titel (730 $a)

Geben Sie hier Übersetzungen des Titels ein, wenn sie nicht auf der Titelseite stehen.

9.1.7 – Imprint

Impressum (260)

Das Feld Impressum ist für die Publikationsinformationen eines Eintrags. Dieses Feld wird für alle Arten von Publikationen mit Ausnahme von Artikel/Kapitel verwendet.

Ort der Publikation (260 $a)

Geben Sie den Ort der Veröffentlichung ein, wie auf der Publikation angegeben.

Verlag (260 $b)

Geben Sie den Verlag ein, wie auf der Publikation angegeben.

Jahr (260 $c)

Geben Sie das Jahr ein, wie auf der Publikation angegeben.

9.1.8 – Physical description

Material (300)

Das Feld Material ist für den Umfang der Publikation.

Umfang (300 $a)

Geben Sie den Umfang der Publikation in Anzahl der Seiten oder Bänden ein.

Beispiele
  • 270 p.
  • xxi, 528 p.
  • 2 vol.: XI, 518p.; 480p.

9.1.9 – Item part of

In (760)

Das Feld In wird verwendet, um den Eintrag mit einer übergeorndeten Einheit zu verbinden, z. B. einen Artikel mit einer Zeitschrift, ein Kapitel mit einem Jahrbuch oder ein Buch mit einer Reihe. Die übergeordnete Einheit muss in Muscat vorhanden sein, bevor sie verknüpft werden kann.

Titel der Zeitschrift, des Buches oder der Serie (760 $t)

Geben Sie den Titel der Zeitschrift, des Buches oder der Serie ein. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Sekundärliteratur verknüpft.

Band, Jahr, Seite (760 $g)

Geben Sie ggf. den Band, das Heft, das Jahr und/oder die Seitenzahl des Artikels an. Geben Sie die Daten in einem Format ein, das dem Stil der Zeitschrift entspricht.

Beispiele
  • 23 (1986), p. 5-10
  • 2, 35 (2014), 7-16
  • 71 (1997), Heft 5, p.275-292
  • vol. 3/1-2; 11/1-2
  • 56

Für einen Beitrag innerhalb einer Aufsatzsammlung geben Sie die Seitenzahlen des Aufsatz an.

Beispiel
  • p. 76-109

Allgemein gilt: Geben Sie ausreichend Informationen an, damit andere den Eintrag finden können.

9.1.10 – Preceding entry

Früherer Eintrag (780)

Das Feld Früherer Eintrag wird verwendet, um frühere Namen anzuzeigen (beispielsweise wechselnde Titel einer Zeitschrift).

Früherer Titel (780 $t)

Geben Sie den früheren Titel ein. Das Feld ist über $w mit der Normdatei Sekundärliteratur verknüpft.

Beispiel

Chelys. The Journal of the Viola da Gamba Society wurde von 1969 bis 2004 veröffentlicht. Im Jahr 2007 wurde die Zeitschrift The Viola da Gamba Society Journal als Fortsetzung von Chelys gegründet. Geben Sie in den Datensatz für The Viola da Gamba Society Journal Folgendes ein:

Früherer Titel (780 $t)

  • Chelys. The Journal of the Viola da Gamba Society

9.1.11 – Succeeding entry

Folgeeintrag (785)

Das Feld Folgeeintrag wird verwendet, um spätere Namen anzuzeigen (beispielsweise wechselnde Titel einer Zeitschrift).

Späterer Titel (785 $t)

Tragen Sie hier den späteren Zeitschriften- / Reihentitel der vorliegenden Literatur ein. Das Feld ist über $w mit der Normdatei Sekundärliteratur verknüpft.

Beispiel

Die Zeitschrift Chelys. The Journal of the Viola da Gamba Society existierte von 1969 bis 2004, als es vom The Viola da Gamba Society Journal abgelöst wurde. Im Datensatz für Chelys geben Sie folgendes ein:

Späterer Titel (785 $t)

  • The Viola da Gamba Society Journal

9.1.12 – Media type

Physisches Medium (337)

Pflichtfeld.

Das Feld Medientyp gibt die Art des Mediums an, das die Publikation repräsentiert.

Medientyp (337 $a)

Wählen Sie den Medientyp aus der folgenden Liste:

  • CD-ROM
  • E-Book
  • Elektronische Ressource: beispielsweise eine Datenbank, Website oder ein Online-Werkverzeichnis.
  • Manuskript: Ein handschriftliches Dokument.
  • Medienkombination
  • Mikrofiche
  • Mikrofilm
  • Gedrucktes Medium
  • Notenausgabe

9.1.13 – Short title

Kurztitel (210)

Das Feld Kurztitel ist eine eindeutige Abkürzung, die der Sekundärliteratur zugeordnet wird, um eine einfache und konsistente Referenzierung in der RISM-Datenbank zu ermöglichen.

Kurztitel (210 $a)

Pflichtfeld für die meisten Datensätze.

Geben Sie den Kurztitel gemäß der folgenden Anleitung ein. Kurztitel können nur einmal verwendet werden.

Kurztitel sind nicht erforderlich für Reihen oder Sammelbände von Aufsätzen; bei diesen Arten von Veröffentlichungen wird der Kurztitel in den Datensatz für den einzelnen Band oder den Aufsatz eingetragen.

Ein Kurztitel gilt nur für die im Datensatz beschriebene Lietratur. Für verschiedene Literaturangaben müssen getrennte Datensätze angelegt werden.

Im Folgenden wird beschrieben, wie man Kurztitel für allgemeine Sekundärliteratur, Werkverzeichnisse und Spezialfälle erstellt.

Allgemeine Sekundärliteratur

Kurztitel für allgemeine Sekundärliteratur werden wie folgt erstellt:

  • Nachname des Autors oder Herausgebers
    Aus mehrere Teilen bestehende Nachnamen werden vollständig abgeschrieben.
  • Anfangsbuchstabe eines Schlüsselwortes aus dem Titel, groß geschrieben
    In der Regel der Name des Komponisten, andernfalls wählen Sie ein anderes wichtiges Wort
  • Leerzeichen
  • Jahr der Veröffentlichung
Beispiele
  • Pieter Dirksen, Heinrich Scheidemann’s Keyboard Music: Transmission, Style and Chronology (Aldershot: Ashgate, 2007).
    → DirksenS 2007
  • Peter Wollny, “Zur stilistischen Entwicklung des geistlichen Konzerts in der Nachfolge von Heinrich Schütz,” Schütz-Jahrbuch 23 (2001): 7-32.
    → WollnyS 2001
  • Rita Fischer-Wildhagen, Adalbert Gyrowetz (1763-1850), Kapellmeister der k.k. Hoftheater in Wien (Egelsbach; Hänsel-Hohenhausen, 1999).
    → Fischer-WildhagenG 1999
  • Soterraña Aguirre Rincón, “The Formation of an Exceptional Library: Early Printed Music Books at Valladolid Cathedral,” Early Music 37, no. 3 (August 2009): 379–400.
    → Aguirre RincónV 2009

Veröffentlichen Autoren oder Herausgeber im selben Jahr mehrere Artikel über denselben Komponisten oder mehrere Werke desselben Komponisten, wird für die nachfolgenden Veröffentlichungen ein Buchstabe (a, b, c etc.) an die Jahreszahl angefügt.

Beispiele
  • Anton Cajetan Adlgasser, Litaniae de venerabili altaris sacramento in B-Dur (WV 3.53), edited by Armin Kircher (Stuttgart: Carus, 2005).
    → KircherA 2005
  • Johann Ernst Eberlin, Vagit infans: Offertorium für Weihnachten, herausgegeben von Armin Kircher (Stuttgart: Carus, 2005).
    → KircherE 2005a
  • Johann Ernst Eberlin, Veni, creator spiritus: Offertorium zum Pfingstsonntag, herausgegeben von Armin Kircher (Stuttgart: Carus, 2005). [Klavierauszug]
    → KircherE 2005c
  • Johann Ernst Eberlin, Veni, creator spiritus: Offertorium zum Pfingstsonntag, herausgegeben von Armin Kircher (Stuttgart: Carus, 2005). [Partitur]
    → KircherE 2005b

Bei zwei oder mehr Autoren oder Herausgebern wird nur der erste in einem Kurztitel verwendet.

Beispiel
  • John Alexander Fuller-Maitland and Arthur Henry Mann, Catalogue of the Music in the Fitzwilliam Museum (London: C.J. Clay, 1893).
    → Fuller-MaitlandF 1893

Wenn kein Autor genannt wird, verwenden Sie stattdessen 1-2 Schlüsselwörter aus dem Titel.

Beispiel
  • Verzeichnis der von dem verstorbenen Grossh. Badischen Prof. der Rechte und Geheimrathe Dr. Anton Friedrich Justus Thibaut zu Heidelberg hinterlassenen Musikaliensammlung welche als ein Ganzes ungetrennt veräussert werden soll (Heidelberg, 1842).
    → VerzeichnisThibaut 1842

Bei mehrbändigen Werken, die über mehrere Jahre hinweg erschienen sind, wird nur das erste Jahr verwendet.

Beispiel
  • Otto Schröder, _J. (Kassel: Bärenreiter, 1943-73).
    → SchröderW 1943</li> </ul>

Wenn das Jahr der Veröffentlichung weder angegeben noch feststellbar ist, schreiben Sie s.d. (für kein Datum) anstelle einer Jahreszahl.

Beispiel
  • Josef Gregor Zangl, Der katholische Orgelfreund aus Tyrol: Sammlung von 26 Orgelstücken verschiedener Gattung (Innsbruck, no date).
    → ZanglO s.d.

Wenn nur das ungefähre Erscheinungsjahr bekannt ist, fügen Sie ein ca. (für circa) beim Erscheinungsjahr im Datensatz hinzu, lassen aber das „ca.“ im Kurztitel weg.

Beispiel
  • Philipp Fahrbach (der Ältere), Kärnthner-Lieder Walzer für das Piano-Forte […] op. 230 (Vienna, C.A. Spina, ca. 1850).
    → FahrbachK 1850

Bekannte Lexika oder Reihen werden mit den allgemein gebräuchlichen Abkürzungen oder Begriffen versehen (MGG, Thieme-Becker, DTÖ, FTA, Stuttgarter Schütz-Ausgabe).

Werkverzeichnisse

Kurztitel für Werkverzeichnisse werden wie folgt erstellt:

  • Die ersten drei Buchstaben des Nachnamens des Autors oder Herausgebers
  • Erster Buchstabe des Nachnamens des Komponisten, groß geschrieben

Es ist keine Jahresangabe erforderlich.

Ein Katalog, der als Teil eines größeren Werkes publiziert wird, beispielsweise als Anhang eines Buches, kann als Werkverzeichnis eingetragen werden.

Beispiele
  • A. Craig Bell, Handel: Chronological Thematic Catalogue (Darley: Grain-Aig Press, 1972).
    → BelH
  • Walter Knape, Bibliographisch-thematisches Verzeichnis der Kompositionen von Karl Friedrich Abel (1723-1787) (Cuxhaven: W. Knape, 1971).
    → KnaA
  • Margit L. McCorkle and Akio Mayeda, Robert Schumann: Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis (Mainz: Schott, 2003).
    → McCS
  • Bruno Scheithauer, Verzeichniss sämtlicher gedruckten Werke Dr. Carl Loewe’s (Berlin, 1886).
    → SchL

Verwenden Sie die gängigen Abkürzungen für Werkverzeichnisse (BWV, KV, Hob. usw.), sofern vorhanden oder die im Katalog verwendete Abkürzung, sofern die Abkürzung nicht bereits in Muscat vergeben ist.

Beispiele
  • Horst Augsbach, Quantz-Werkverzeichnis (Stuttgart: Carus, 1997).
    → QV
  • Klaus-Peter Koch, Samuel-Scheidt-Werke-Verzeichnis (SSWV) (Wiesbaden: Breitkopf & Härtel, 2000).
    → SSWV
  • Armin Brinzing, Systemmatisches Verzeichnis der Werke von Johann Melchior Molters (MWV) (Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2010).
    → BrinzingMWV
    Hinweis: MWV wurde bereits für das Mendelssohn-Werkverzeichnis verwendet.
Spezialfälle

Veröffentlichungen, die den Begriff „Thematischer Katalog“ im Titel tragen, sind in der Regel Werkkataloge eines Komponisten. Gelegentlich können sie jedoch auch ein anderes Thema behandeln oder weniger umfangreich sein. Im ersten Fall geben Sie ihm einen Kurztitel wie bei einem Werkverzeichnis. Wenn letzteres der Fall ist, vergeben Sie einen Kurztitel wie bei allgemeiner Sekundärliteratur. Kurz gesagt, alles, was kein Werkverzeichnis eines Komponisten ist, erhält einen Kurztitel wie bei der allgemeinen Sekundärliteratur.

Beispiele
  • Walter Pass, Thematischer Katalog sämtlicher Werke Jacob Regnarts (ca. 1540-1599) (Vienna: Böhlau, 1969).
    → PasJ
  • Jean Duron, L’oeuvre de Sébastien de Brossard (1655-1730). Catalogue thématique (Versailles: Klincksieck, 1995).
    → DurB
  • Francesco Passadore, Catalogo tematico delle composizioni di Giuseppe Torelli (1658-1709) (Padua: Edizioni de “I Solisti Veneti”, 2007).
    → PasT
  • Robert Didion und Joachim Schlichte, Thematischer Katalog der Opernsammlung in der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main (Frankfurt: Vittorio Klostermann, 1990).
    → DidionF 1990
  • Róbert Árpád Murányi, “Thematischer Katalog der Werke G. J. Werners in Budapest,” Acta musicologica 38/1-2 (1997): 151-228.
    → MurányiW 1997

Bei modernen Musikausgaben verwenden Sie den Nachnamen des Herausgebers plus den ersten Buchstaben des Nachnamens des Komponisten. Die Jahreszahl bezieht sich auf das Jahr, in dem die moderne Ausgabe veröffentlicht wurde.

Beispiel
  • Barbara Strozzi, Havete torto, edited by Candace A. Magner (Cor Donato Editions, 2019).
    → MangerS 2019

9.2 – Subject access fields

9.2.1 – ISBN

ISBN (020)

Das Feld ISBN ist für die internationale Standardbuchnummer, eine eindeutige Identifikationsnummer, die monographischen Publikationen zugewiesen wird.

ISBN (020 $a)

Geben Sie die ISBN ein. Die ISBN besteht aus 10 oder 13 Ziffern.

Beispiele
  • 3-486-21584-1
  • 978-3-486-21584-1

9.2.2 – ISSN

ISSN (022)

Das Feld ISSN ist für die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke.

ISSN (022 $a)

Geben Sie die ISSN ein.

Beispiele
  • 0027-4380
  • 0003-0139
  • 1068-2724

9.2.3 – ISMN

ISMN (024)

Das Feld ISMN ist für die Internationale Standardmusiknummer. Die ISMN ist ein einzigartiger Identifikator; sie dient der weltweiten Kennzeichnung von Musiknotationen in gedruckter oder digitaler Form.

ISMN (024 $a)

Geben Sie die ISMN ein.

Beispiele
  • 979-0-9020000-9-3
  • M-2306-7118-7

9.2.4 – Language code

Sprachcode (041)

Das Feld Sprachcode ist für die in der Publikation verkommende(n) Sprache(n).

Sprachcode (041 $a)

Geben Sie die Sprache(n) des Elements an.

Die verwendeten Codes sind die dreibuchstabigen Abkürzungen nach ISO 639-2, die auf der Library of Congress Website eingesehen werden können.

9.2.5 – Country of publication

Publikationsland (044)

Das Feld Publikationsland ist für das Land, in dem die Publikation veröffentlicht wurde.

Publikationsland (044 $a)

Geben Sie das Land der Veröffentlichung ein. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Verwenden Sie dieses Feld nur für gedruckte Monographien.

9.2.6 – Subject heading

Schlagworteintragung (650)

Das Feld Schlagworteintragung ist für Themen, die den Inhalt des Eintrags beschreiben.

Schlagworteintragung (650 $a)

Geben Sie ein Schlagwort ein. Geben Sie Schlagwörter ein, insbesondere wenn der Inhalt der Publikation nicht aus dem Titel ersichtlich ist. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Schlagwörter verknüpft.

Beispiele
  • Instruments
  • Madrigals
  • Schriftsteller
  • Benediktiner

Ort (651)

Das Feld Ort wird für geografische Namen verwendet, die mit dem Thema der Publikation in Verbindung stehen.

Ort (651 $a)

Geben Sie die Stadt, Region, den Staat oder das Land ein. Das Feld ist mit der Normdatei Orte verknüpft. Hier wird nicht der Publikationsort eingetragen.

9.3 – Note fields

9.3.1 – General note

Bemerkungen (500)

Das Feld Bemerkungen ist für sonstige Informationen vorgesehen.

Bemerkungen (500 $a)

Geben Sie bitte alle Anmerkungen zu dem Titel ein, insbesondere solche, die sich darauf beziehen, inwiefern er für Musikquellen relevant ist (sofern dies nicht bereits aus dem Titel ersichtlich ist).

Wenn sich der Eintrag auf eine Institution bezieht, z. B. auf Kataloge von Sammlungen, geben Sie hier das RISM-Bibliothekssigel ein.

Beispiele
  • D-Bsa
  • p. 95-97: “Appendix 4. Selected works”
  • S. 250-263: Werksverzeichnis (ohne Incipits)

Dieses Feld wird auch verwendet, um die Zitierweise eines thematischen Katalogs oder Werkverzeichnisses zu definieren. Dadurch wird eine einheitliche Zitierweise des Katalogs in der gesamten Datenbank sichergestellt. Berücksichtigen Sie beim Festlegen der Zitierweise die Gliederung des Katalogs oder Verzeichnisses. Nennen Sie bitte Beispiele, die die Vielfalt der Werke im Katalog widerspiegeln. Seitenzahlen sollten nur im absoluten Notfall verwendet werden.

Beispiele

Für J. Bradford Young, “A Thematic Catalog of the Works of Robert Valentine” (YouV)

  • Kurztitel. Nummer
  • YouV. 3 (12 Sonaten für Blockflöte mit Continuo)
  • YouV. 3, no. 1 (1. Sonate aus 12 Sonaten für Blockflöte mit Continuo)
  • YouV. 3, no.1/2 (Nur 2. Satz aus der 1. Sonate aus 12 Sonaten für Blockflöte mit Continuo)

9.3.2 – Dissertation note

Hinweis zur Dissertation (502)

Das Feld Hinweis zur Dissertation zeigt an, dass es sich um eine Dissertation handelt.

Hochschulschriftenvermerk (502 $a)

Wenn es ich um eine Hochschulschrift handelt, werden hier die Art, Institution und das Jahr genannt.

Beispiele
  • Ph.D. diss., University College, London 1998
  • Diss., Freie Universität, Berlin 2002

9.3.3 – Internal note

Interne Bemerkungen (599)

Im Feld Interne Bermekungen werden allgemeine Angaben gemacht, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Interne Bemerkungen werden nicht in öffentliche Kataloge exportiert oder in den LOD RISM-Daten zur Verfügung gestellt.

Interne Bemerkungen (599 $a)

Geben Sie Notizen für die interne Verwendung ein. Interne Notizen können für Bemerkungen aller Art verwendet werden, wie Fragen, Kommentare oder Recherchen. Löschen Sie Notizen, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben. Kennzeichnen Sie Ihre Notizen mit Ihren Initialen und einem Datum.

Die Zentralredaktion vermerkt hier beispielsweise die Bestände der Handbibliothek (RISM-HB oder auch ZR: RISM-HB (pdf)). In diesem Sinne kann sich jeder RISM-Mitarbeiter, der diesen Hinweis auf eine für seine Arbeit benötigte Publikation sieht, an die Mitarbeiter der Zentralredaktion wenden und die Anfertigung von Kopien veranlassen.

9.3.4 – External resource

Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856)

Das Feld Elektronische Lokalisierung und Zugriff wird verwendet, um auf externe Ressourcen zu verlinken wie eine elektronische Version der Publikation, die Website des Herausgebers mit weiteren Informationen oder eine Datenbank.

Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856 $u)

Geben Sie die URL ein. Geben Sie nur eine URL pro Feld ein. Alle URLs müssen mit http oder https beginnen. Verwenden Sie möglichst Permalinks.

Für das Publikum bestimmte Fussnote (856 $z)

Geben Sie eine kurze Beschreibung der URL.

Beispiele
  • Electronic resource
  • Elektronische Ressource
  • Link zum PDF
  • Link zum Inhaltsverzeichnis
  • Einige Nummern sind im PDF-Format erhältlich
  • Link zur Datenbank

9.3.5 – Dates of publication

Veröffentlichungsdatum (520)

Erhalten: Daten der Veröffentlichung (362)

Das Feld Datum der Veröffentlichung wird verwendet, um das Anfangs- und/oder Enddatum einer Publikation anzugeben, insbesondere bei Zeitschriften.

Veröffentlichungsdatum (520 $a)

Geben Sie das Anfangsdatum und (falls zutreffend) das Enddatum der Veröffentlichung ein. Wenn die Publikation noch weiter veröffentlicht wird, lassen Sie das Datum offen.

Beispiele
  • Bd. 1, Nr. 1 (Apr. 1981)-
  • 1969-2004

9.3.6 – Work catalog note

Bemerkung Werkverzeichnis (590)

Das Feld Bemerkung Werkverzeichnis wird verwendet, um Entscheidungen darüber festzuhalten, wie das Werkverzeichnis in Muscat behandelt wird.

Bemerkung Werkverzeichnis (590 $a)

Geben Sie Entscheidungen über die Verwendung des Werkverzeichnisses ein.

Beispiele
  • in Kürze

9.4 – Control fields

9.4.1 – Leader

Leader (000)

Bitte nicht ändern.

Das Feld Leader besteht aus Datenelementen, die Zahlen oder kodierte Werte enthalten, die die Parameter für die Verarbeitung des Datensatzes definieren. Es wird automatisch generiert.

9.4.2 – RISM ID number

RISM Dokumentnummer (001)

Das Feld RISM Dokumentnummer ist die permanente RISM ID für den Datensatz. Diese Nummer wird automatisch generiert und kann nicht geändert werden.

9.4.3 – Control number identifier

Kontrollnummerbezeichnung (003)

Das Feld Kontrollnummerbezeichnung gibt den Code für die Agentur an, deren Systemkontrollnummer im Feld RISM Dokumentnummer (001) enthalten ist. Für neue Datensätze ist dies immer RISM, so dass der ISIL-Code für RISM automatisch generiert wird: DE-633

9.4.4 – Date and time of last transaction

Datum und Uhrzeit der letzten Änderung (005)

Das Feld Datum und Uhrzeit der letzten Änderung zeigt an, wann ein Datensatz geändert wurde. Es besteht aus sechzehn Zeichen, die das Datum und die Uhrzeit der letzten Datensatzänderung angeben und als Versionskennung für den Datensatz dienen. Daten und Uhrzeit werden gemäß (ISO 8601) in den Mustern JJJJMMTT und HHMMSS.F angegeben. Das Feld wird automatisch generiert.

9.4.5 – Duplicated from

Dupliziert von (981)

Das Feld Dupliziert von ist ein automatisiertes Verwaltungsfeld, das verwendet wird, wenn ein Datensatz aus einem bereits in Muscat existierenden Datensatz dupliziert wird. Das Feld dokumentiert maximal fünf Vervielfältigungen: den ursprünglichen und die letzten vier.

Originaleintrag (981 $0)

Wird ein Datensatz der Sekundärliteratur dupliziert, wird die RISM-ID des ursprünglichen Datensatzes automatisch in dieses Feld eingegeben.

Datum (981 $d)

Wird ein Datensatz der Sekundärliteratur dupliziert, wird das Datum und die Uhrzeit der Duplikation automatisch in dieses Feld eingegeben. Das Format ist JJJJ-MM-TT HH:MM:SS.