8 – Personal names
8.1 – Main entry fields
8.1.1 – Heading - Personal name
Ansetzungsform (100)
Das Feld Ansetzungsform ist der Name der Person in ihrer normierten Form. Die Ansetzungsform besteht aus dem Namen in 100 $a, den Lebensdaten in 100 $d und Worten in 100 $c.
Ansetzungsform (100 $a)
Namen werden in umgekehrter Reihenfolge in der Form Nachname Vorname eingegeben, wobei ein Komma die Namensteile trennt. Wenn Sie nur Initialen oder einen künstlich konstruierten Namen haben (z. B. eine Bezeichnung, die einen Kopisten identifiziert), geben Sie diese in unveränderter Reihenfolge ein. Die Namen von Adelsmitgliedern werden in der lokal üblichen Form eingegeben.
Namen, die in nicht-lateinischen Schriften angegeben wurden, werden in transliterierter Form eingeben. Die Originalform in nicht-lateinischer Schrift sowie alternative Transliterationen können im Feld Namensvarianten (400) eingegeben werden.
Beispiele
- Telemann, Georg Philipp
- A. C.
- Copyist C. H. Graun IX (Blechschmidt)
- Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Aylesford, Heneage Finch, 3rd Earl of
Titel und Wörter, die mit einem Namen verknüpft sind (100 $c)
Geben Sie zusätzliche Informationen ein, um Personen mit demselben Namen zu unterscheiden. Wenn es mehrere Personen mit der gleichen Ansetzung gibt (100 $a und 100 $d), muss hier ein Begriff eingegeben werden, um sie zu unterscheiden. Verwenden Sie Begriffe aus dem Feld “Beruf oder Funktion (550)” in Ihrer Katalogisierungssprache.
Das Feld kann auch verwendet werden, um Zusätze zu Namen wie junior, III, Sir, Meister usw. sowie den Orden oder Titel der Person zu erfassen. Die Abkürzungen für religiöse Orden werden von der Wikipedia-Seite “Liste der Ordenskürzel (römisch-katholisch) “ übernommen.
Beispiele
- Composer
- Poet
- OCist
- Dr.
Lebensdaten (100 $d)
Geben Sie das Geburts- und Todesjahr der Person ein oder geben Sie einen anderen relevanten Zeitraum an.
Wenn die genauen Geburts- und/oder Todesjahre unbekannt sind, verwenden Sie die folgenden Abkürzungen.
- .sc: Jahrhundert
18.sc = 18. Jahrhundert - a: vor
1811a = vor 1811 - p: nach
1811p = nach 1811 - c: circa
1816c = um 1816 - *: geboren
1816* = geboren 1816, Todesjahr unbekannt - +: gestorben
1756+ = gestorben 1756, Geburtsjahr unbekannt - /: oder
17/18 = lebte im 17. und 18. Jahrhundert
Beispiele
- 1879-1967
- 18.sc
- 1811a-1855p
- 1816c*
- 1756+
- 1760c-1808
- 17/18
Andere Lebensdaten (100 $y)
Hier können Sie die vollständigen Lebensdaten, einschließlich Monat und Tag, eintragen. Geben Sie konkrete Daten in der Form TT.MM.JJJJ ein. Elemente eines Datums, die nicht verfügbar sind, können weggelassen werden. Nachgewiesene Wirkungszeiten werden mit vorangestelltem fl. angegeben.
Beispiele
- 22.11.1879-31.12.1967
- 06.1715-1780
Tag der Geburt unbekannt - -12.12.1803
Nur Todesdatum bekannt - fl. 1732-1735
Altdaten:
- Das Feld 100 $c wurde früher als “Orden/Titel” bezeichnet, aber die Definition wurde erweitert und 2025 umbenannt.
- Das Feld Status (100 $w) wurde als Indikator aus der Deutschen Nationalbibliothek verwendet und 2024 entfernt.
8.1.2 – Authentication code
Individualisierung (042)
Das Feld Individualisierung zeigt die Individualisierung eines Personeneintrages an.
Individualisierung (042 $a)
Geben Sie an, ob der Name individualisiert oder nicht individualisiert ist. Differenzierte Einträge beziehen sich auf eine konkrete Person. Nicht differenzierte Einträge können (noch) nicht mit einer einzelnen Person verbunden werden und können mehrere Personen repräsentieren.
Auswahl:
- differentiated
- undifferentiated
8.1.3 – Gender
Geschlecht (375)
Das Feld Geschlecht ist für das Geschlecht der Person bestimmt.
Geschlecht (375 $a)
Wählen Sie das Geschlecht der Person:
- Weiblich
- Männlich
- Unbekannt
8.1.4 – Nationality
Länder-Code (043)
Das Feld Länder-Codedient der Angabe der Nationalität der Person.
Länder-Code (043 $c)
Wählen Sie die Nationalität der Person aus. Wenn die Person mehrere Staatsangehörigkeiten hat, können mehrere Länder ausgewählt werden. Weitere Länder, die nicht in der Auswahlliste vorhanden sind, können in Absprache mit der RISM-Zentralredaktion hinzugefügt werden. Für historische Regionen (Preußen, Böhmen) geben Sie das nächstgelegene moderne Äquivalent an.
8.2 – Numbers and code fields
8.2.1 – Other standard identifier
Normdatenverweise (024)
Das Feld enthält einen alphanumerischen Code einer anderen Normdatenagentur.
ID oder Code (024 $a)
Geben Sie den alphanumerischen Code zur Identifizierung des Namens ein. Die Nummer wird aus dem jeweiligen Normdatenbestand übernommen.
Beispiele
- 100221216
- n83176163
Normdatenagentur (024 $2)
Geben Sie die Agentur ein, die die ID oder den Code erstellt hat. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung. Folgende Angaben sind möglich:
- BNE: Biblioteca Nacional de España
- BNF: Bibliothèque nationale de France
- DNB: Deutsche Nationalbibliothek
- ICCU: Istituto centrale per il Catalogo unico delle biblioteche italiane e per le informazioni bibliografiche
- ISNI: International Standard Name Identifier
- LC: Library of Congress
- NLP: Biblioteka Narodowa
- NKC: Národní knihovna České republiky
- OCLC: OCLC’s WorldCat Entities
- ORCID: Open Researcher and Contributor ID
- SWNL: Schweizerische Nationalbibliothek/Bibliothèque nationale suisse/Biblioteca nazionale svizzera
- VIAF: Virtual International Authority File
- WKP: Wikidata (Wikipedia)
8.3 – Name variants
8.3.1 – Name variant
Namensvarianten (400)
Das Feld Namensvarianten ist für Formen des Namens, die sich von der Ansetzungsform unterscheiden, einschließlich Geburtsnamen, Pseudonyme, Ordensnamen, abweichende Schreibweisen auf der Quelle sowie alternative Transliterationen.
Namensvarianten (400 $a)
Geben Sie hier Namensvarianten ein. Namen, die in nicht-lateinischen Schriften angegeben wurden, werden in transliterierter Form eingeben. Andere Formen von Transliterationen können hier ebenfalls eingetragen werden.
Lebensdaten (400 $d)
Dieses Feld nicht verwenden. Dieses Feld kann automatisch ausgefüllt werden, wenn Namen von VIAF importiert werden. Alle Varianten der Lebensdaten sollten in das Feld Literaturnachweis (670) eingegeben werden.
Art der Namensvariante (400 $j)
Wählen Sie den Typ der Namensvariante aus der folgenden Liste. Die Codes in eckigen Klammern beziehen sich auf interne RISM-Codes.
- Andere Schreibweise [z]: Dies ist für alternative Schreibweisen, Transliterationen oder Namen mit nicht-lateinischen Alphabeten.
- Taufname [tn]
- Geburtsname [gg]
- Initialen [in]
- Ehename [ee]
- Beiname [bn]
- Pseudonym [da]
- Ordensname [do]
- Übersetzung [ub]: Zum Beispiel, Ackermann, Alexander ist eine übersetzte Variante von Agricola, Alexander
- Nicht kategorisiert [xx]
Der Standardwert xx (Nicht kategorisiert) erscheint in älteren Datensätzen.
8.4 – Relations
8.4.1 – Related personal name
Zugehörige Personen (500)
Das Feld Zugehörige Personen beschreibt familiäre Beziehungen.
Zugehörige Personen (500 $a)
Geben Sie den Personennamen ein, der im Verhältnis zur betreffenden Person steht. Das Feld ist mit der Normdatei Personen durch $0 verknüpft, Lebensdaten werden in $d angezeigt.
Art der Beziehung (500 $i)
Mit Hilfe dieses Feldes können Sie die Art der Verweisung zu einer weiteren Person spezifizieren. Die Relation wird ausgehend von der zu bearbeitenden Person angegeben; in diesem Abschnitt wird zum Beispiel die Normdatei für Clara Schumann folgendermaßen aufgeführt: Schumann, Felix - Mutter von.
Folgende Angaben sind möglich:
- Bruder von
- Kind von
- Verwechselt mit
- Vater von
- Verheiratet mit
- Mutter von
- Sonstige Funktion: Wählen Sie diese Option, wenn keine familiäre Beziehung besteht.
- Verwandt mit: Verwenden Sie diesen Indikator für eine andere familiäre Beziehung, die nicht auf dieser Liste steht, wie Tante oder Onkel, Cousin, etc.
- Schwester von
8.4.2 – Related institution
In Beziehung stehende Körperschaft (510)
Das Feld In Beziehung stehende Körperschaft wird verwendet, um Institutionen zu dokumentieren, die dieser Person zugeordnet sind.
Körperschaft (510 $a)
Geben Sie die mit der Person in Verbindung stehende Körperschaft an. Das Feld ist mit der Normdatei Körperschaften verknüpft.
Altdaten: In Kallisto wurde dieses Feld in Verbindung mit dem Feld Weitere biographische Angaben verwendet und erfasste biographische Informationen, die in einer Musikquelle gefunden wurden. Seit der Einführung von Muscat wird nicht mehr unterschieden, ob die biographischen Informationen von einer musikalischen Quelle stammen oder nicht.
8.4.3 – Profession or function
Beruf oder Funktion (550)
Das Feld Beruf oder Funktion ist für den Beruf der Person oder die Funktion der Person in Bezug auf eine musikalische Quelle.
Beruf oder Funktion (550 $a)
Die Angabe zu Beruf oder Funktion einer Person erfolgt grundsätzlich auf Englisch. Berufe können sich auf jeden Beruf beziehen, den die Person ausgeübt hat, unabhängig davon, ob es um Musik geht oder nicht. Eine Funktion bezeichnet das Verhältnis der Person zu einer musikalischen Quelle.
Beispiele
- Composer
- Priest
- Politician
- Dedicatee
Altdaten: Einige ältere RISM-Datensätze enthielten “Beruf” in 550$i.
8.4.4 – Related place
Ort (551)
Das Feld Ort ist für geographische Namen, die der betreffenden Person zugeordnet sind.
Ort (551 $a)
Geben Sie den geographischen Namen (Land, Region, Stadt, etc.) ein, der der betreffenden Person zugeordnet ist. Namen werden in der modernen Landessprache eingetragen. Geographische Namen sind mit der Normdatei Orte verknüpft.
Typ (551 $i)
Geben Sie an, wie der geographische Name mit der betreffenden Person in Beziehung steht.
Folgende Angaben sind möglich:
- Wirkungsland
- Wirkungsort: In der Regel eine Stadt, ein Dorf, eine Ortschaft usw.
- Geburtsort: In der Regel eine Stadt, ein Dorf, eine Ortschaft usw.
- Sterbeort: In der Regel eine Stadt, ein Dorf, eine Ortschaft usw.
- Herkunftsangabe: Verwenden, wenn keine weiteren Informationen über den Geburtsort verfügbar sind.
- Wirkungsregion: Beispiele: Süddeutschland, Hessen, New England
8.5 – References and notes
8.5.1 – Source data found
Literaturnachweis (670)
Das Feld Literaturnachweis zitiert die für die Recherche herangezogene Sekundärliteratur und nennt die dort gefundene Ansetzungsform und Lebensdaten. Sekundärliteratur, die konsultiert wurde, aber keine Informationen lieferte, wird ebenfalls hier eingetragen. Namensformen, die von der unter Ansetzungsform (100 $a) angegebenen Form abweichen, sind im Feld Namensvarianten (400 $a) einzutragen.
Literaturnachweis (670 $a)
Geben Sie hier den Kurztitel der Sekundärliteratur an. Das Feld ist mit der Normdatei Sekundärliteratur verknüpft.
Quellenangabe (670 $9)
Geben Sie die Seitenzahl ein, auf der der Name gefunden wurde. Für Online-Publikationen geben Sie die Zitierweise wie von der Ressource empfohlen an.
Beispiele
- p. 42
- MONIKA SCHWARZ-DANUSER, Art. Mendelssohn, Fanny (Caecilie), in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York: 2016ff., zuerst veröffentlicht 2004, online veröffentlicht 2016
Vorhandene Informationen (670 $b)
Benötigt, wenn 670 $a ausgefüllt ist.
Geben Sie den in der Sekundärliteratur angegebenen Kurztitel ein. Fügen Sie gegebenenfalls eine Seitenzahl oder andere Zitationen (wie vide für Enzyklopädien) hinzu. Geben Sie eine 0 ein, wenn keine Informationen gefunden wurden (zum Beispiel haben Sie Grove-7 konsultiert, aber es gab keinen Eintrag für die Person).
Beispiele
- Bach, Johann Christian II. (Giovanni) [bapt. 07.09.1735-1782]
- vide 6, 834
- 0
URI (670 $u)
Geben Sie die URI einer Online-Publikation oder den Link zu einer digitalisierten Version einer Publikation ein.
Beispiele
- https://www.mgg-online.com/mgg/stable/534522
8.5.2 – Additional biographical information
Weitere biographische Angaben (678)
Veraltetes Feld. Verwenden Sie stattdessen 680.
Das Feld Weitere biographischeAngaben wurde für biographische Informationen verwendet, die einer musikalischen Quelle entnommen wurden.
8.5.3 – General note
Externe Bemerkungen (680)
Das Feld Externe Bemerkungen ist für alle anderen Arten von Informationen.
Externe Bemerkungen (680 $a)
Hier werden allgemeine Angaben zur Person gemacht, die zur Veröffentlichung bestimmt sind.
8.5.4 – External resource
Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856)
Das Feld Elektronische Lokalisierung und Zugriff wird verwendet, um externe Ressourcen zu verknüpfen.
Uniform Resource Identifier (856 $u)
Geben Sie die URL ein. Geben Sie nur eine URL pro Feld ein. Alle URLs müssen mit http oder https beginnen. Immer Permalinks verwenden.
Für das Publikum bestimmte Fussnote (856 $z)
Beschreiben Sie kurz, worauf die URL verweist.
Beispiele
- Uniform Resource Identifier (856 $u): http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B43D00000000
- Für das Publikum bestimmte Fussnote (856 $z) Schriftprobe [D-B Am.B 65 / p. 1, 26]
8.5.5 – Internal note
Interne Bemerkungen (667)
Im Feld Interne Bermekungenwerden allgemeine Angaben zur Person gemacht, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Interne Bemerkungen werden nicht in den RISM-Katalogen oder den RISM Open Data veröffentlicht.
Interne Bemerkungen (667 $a)
Geben Sie Notizen für den internen Gebrauch ein. Hier kann jede Sprache verwendet werden. Interne Notizen können für Bemerkungen aller Art verwendet werden, wie Fragen, Kommentare oder Nachforschungen. Löschen Sie Notizen, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben. Kennzeichnen Sie Ihre Notizen mit Ihren Initialen und einem Datum.
8.5.6 – Contributing project
Beteiligtes Projekt (910)
Das Feld Beteiligtes Projekt wird verwendet, um zu zeigen, dass ein bestimmtes Projekt wesentlich zur Katalogisierung der Person beigetragen hat. Dies erhöht die Sichtbarkeit von Katalogprojekten und ermöglicht die Benennung von Fördereinrichtungen. Dieses Feld kann nur in Absprache mit der Zentralredaktion hinzugefügt werden.
Körperschaft (910 $a)
Das Feld Körperschaft ist für den Namen der Institution oder des Katalogprojekts, das die Angaben zur Person eingebracht hat. Die Namen der Projekte werden aus den Normdaten Körperschaften übernommen.
URL (910 $u)
Geben Sie die vollständige URL für die Webseite des beteiligten Projekts ein.
8.6 – Control fields
8.6.1 – Cataloging source
Katalogisierungsquelle (040)
Das Feld Katalogisierungsquelle zeigt die Organisation an, die den ursprünglichen Datensatz erstellt hat.
Katalogisierungssprache (040 $b)
Geben Sie Ihre Katalogisierungssprache an. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung.
- Englisch
- Französisch
- Deutsch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Spanisch
8.6.2 – Leader
Leader (000)
Bitte nicht ändern.
Das Feld Leader besteht aus Datenelementen, die Zahlen oder kodierte Werte enthalten, die die Parameter für die Verarbeitung des Datensatzes definieren. Es wird automatisch generiert.
8.6.3 – RISM ID number
RISM Dokumentnummer (001)
Das Feld RISM Dokumentnummer ist die permanente RISM ID für den Datensatz. Diese Nummer wird automatisch generiert und kann nicht geändert werden.
8.6.4 – Control number identifier
Kontrollnummerbezeichnung (003)
Das Feld Kontrollnummerbezeichnung gibt den Code für die Agentur an, deren Systemkontrollnummer im Feld RISM Dokumentnummer (001) enthalten ist. Für neue Datensätze ist dies immer RISM, so dass der ISIL-Code für RISM automatisch generiert wird: DE-633
8.6.5 – Date and time of last transaction
Datum und Uhrzeit der letzten Änderung (005)
Das Feld Datum und Uhrzeit der letzten Änderung zeigt an, wann ein Datensatz geändert wurde. Es besteht aus sechzehn Zeichen, die das Datum und die Uhrzeit der letzten Datensatzänderung angeben und als Versionskennung für den Datensatz dienen. Daten und Uhrzeit werden gemäß (ISO 8601) in den Mustern JJJJMMTT und HHMMSS.F angegeben. Das Feld wird automatisch generiert.