7 – Institutions
Körperschaften
Die Normdatei für Körperschaften (Firmennamen) beschreibt Nicht-Personen, die in Verbindung mit einer Quelle oder einem anderen Normdateneintrag in Muscat stehen. Diese Normdatei enthält sowohl moderne Institutionen (z. B. eine Bibliothek mit einem RISM-Bibliothekssigel) als auch historische Körperschaften (z. B. einen Verlag oder ein Orchester).
Institutionen mit einem RISM-Bibliothekssigel sind eng mit der RISM-Serie C verbunden, dem Directory of Music Research Libraries. Das Verzeichnis ist Teil der Zielsetzung von RISM, die Standorte von Musikquellen weltweit zu dokumentieren. Die Serie C enthält Beschreibungen der besitzenden Institutionen, seien es Bibliotheken, Archive, Museen, Kirchen oder Privatsammlungen, sowie aller Institutionen, die über Materialien verfügen, die die historische Musikforschung unterstützen. Jede Institution in der Serie C hat ein RISM-Bibliothekssigel oder eine Abkürzung, die es ermöglicht, die Einrichtung kurz und knapp zu bezeichnen.
Die Informationen der Serie C werden auf der RISM-Website im Verzeichnis der RISM-Bibliothekssigel, im RISM Catalog und in RISM Online veröffentlicht.
Dank der Zusammenarbeit mit zwei IAML-Initiativen, der Project Group on the Access to Music Archives und der Projektgruppe für RISM Series C, sind die Beschreibungen der Körperschaften in Muscat mit dem Internationalen Standard für die Beschreibung von Institutionen mit Archivbeständen (ISDIAH) und Modellen wie dem Library Reference Model (LRM)/FRBR und Resource Description and Access (RDA) kompatibel.
Die nationalen Zweigstellen der IAML sowie die nationalen RISM-Arbeitsgruppen können an der Aktualisierung der Körperschaften beteiligt werden. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist ein leistungsfähiges Instrument zur Suche nach Musikbibliotheken, -archiven und -dokumentationszentren und deren Archivbeständen.
7.1 – Numbers and code fields
7.1.1 – Authority reference
Normdatenverweise (024)
Das Feld Normdatenverweise wird verwendet, um die Standardnummer oder den Code oder die URI zu erfassen, die mit der Körperschaft verbunden sind.
Normdatenverweise (024 $a)
Geben Sie den alphanumerischen Code zur Identifizierung des Trägers an. Der Code wird aus den Normdaten der erstellenden Agentur übernommen. Nachstehend finden Sie Beispiele für die Formatierung.
Bedingungen der Verfügbarkeit (024 $c)
Geben Sie die Verfügbarkeitsbedingungen und/oder qualifizierte Informationen zur Verfügbarkeit ein.
Zusätzliche Codes nach der Standardnummer oder dem Standardcode (024 $d)
Geben Sie alle optionalen Ziffern ein, die rechts von der Nummer oder dem Code stehen.
Qualifizierende Informationen (024 $q)
Geben Sie eine kurze Erklärung mit qualifizierenden Informationen zu der Position ein, die mit einer in Unterfeld $a oder $z erfassten Nummer verbunden ist.
Stornierte/ungültige Standardnummer oder -code (024 $z)
Geben Sie eine stornierte oder ungültige Standardnummer oder einen Code ein.
Zusätzliche Codes nach der Standardnummer oder dem Standardcode (024 $0)
Geben Sie eine maschinell verwertbare und parsbare URI ein, die einen Namen oder eine Bezeichnung für die Körperscahft angibt.
Real-World-Objekt-URI (024 $1)
Geben Sie die URI ein, die die Institution identifiziert.
Normdatenagentur (024 $2)
Geben Sie die Agentur ein, die die ID oder den Code erstellt hat. Folgende Angaben sind möglich:
- ISIL: Internationaler Standard Identifikator für Bibliotheken und verwandte Organisationen
- BNE: Biblioteca Nacional de España
- BNF: Bibliothèque nationale de France
- Beispiel: ark:/12148/cb12229245w
- DNB: Deutsche Nationalbibliothek
- ICCU: Istituto centrale per il Catalogo unico delle biblioteche italiane e per le informazioni bibliografiche
- ISNI: International Standard Name Identifier
- LC: Library of Congress
- NLP: Biblioteka Narodowa
- NKC: Národní knihovna České republiky
- SWNL: Schweizerische Nationalbibliothek/Bibliothèque nationale suisse/Biblioteca nazionale svizzera
- VIAF: Virtual International Authority File
- WKP: Wikidata (Wikipedia)
- MOC: MARC Organisationscode
Verknüpfung (024 $6)
Geben Sie Daten ein, die die Felder miteinander verknüpfen, die unterschiedliche Schriftdarstellungen aufweisen.
Feldverknüpfung und Sequenznummer (024 $8)
Geben Sie Daten ein, die verknüpfte Felder kennzeichnen.
Altdaten: In früheren Versionen von Muscat erschien der GND (DNB) Code in 035. Dies wurde 2016 entfernt und in 024 integriert.
7.1.2 – Cataloging source
Katalogisierungsquelle (040)
Das Feld Katalogisierungsquelle zeigt die Organisation an, die den ursprünglichen Datensatz erstellt hat.
Katalogisierungssprache (040 $b)
Geben Sie Ihre Katalogisierungssprache an. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung.
- Englisch
- Französisch
- Deutsch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Spanisch
7.1.3 – Country code
Ländercode (043)
Das Feld Ländercode wird für das Land verwendet, in dem sich die Institution befindet.
Ländercode (043 $c)
Wählen Sie das Land aus der Liste aus.
7.1.4 – Location
Standort (034)
Das Feld Standort dient der Angabe des Längen- und Breitengrads einer Institution. Auf Google Maps werden die Koordinaten angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die Einrichtung klicken und “Was ist hier?” auswählen.
Breitengrad (034 $f)
Geben Sie den Breitengrad der Institution ein.
Längengrad (034 $d)
Geben Sie den Längengrad der Institution ein.
Beispiele
- Breitengrad: 42.0515515
-
Längengrad: -87.6735541
- Breitengrad: 50.120565
- Längengrad: 8.652714
7.2 – Identity area
7.2.1 – Siglum
Sigel (094)
Das Feld Sigel enthält das eindeutige, unveränderliche RISM-Bibliotheksigel. Die Sigel werden von der RISM-Zentralredaktion in Absprache mit den nationalen RISM-Arbeitsgruppen vergeben.
Seit seiner Gründung im Jahr 1952 verwendet RISM die Bibliothekssigel in allen Publikationen und Katalogen. Sie werden auch in allen internationalen Musikenzyklopädien und in musikwissenschaftlichen Publikationen verwendet.
Altdaten und MARC-Exportnotiz: Früher wurde das Sigel für eine Institution im Feld 110 $g gespeichert. Dieses Feld wurde 2024 in ein eigenständiges Feld umgewandelt. Das Sigel in 094 $a wird beim Speichern nach 110 $g kopiert.
Sigel (094 $a)
Geben Sie das RISM-Sigel ein. Sigel bestehen aus drei Elementen: einem Länderkürzel, einem Städtekürzel und einem Kürzel für die Institution. Die Abkürzungen für das Land und die Stadt werden immer groß geschrieben, die Abkürzung für die Institution wird immer klein geschrieben. Der Ländercode wird durch einen Bindestrich von den anderen Angaben getrennt. Der Code für das Land wird aus der Liste der internationalen Fahrzeugzulassungen entnommen, die von den Vereinten Nationen geführt wird. Die Städte- und Institutionscodes werden von der RISM-Zentralredaktion vergeben.
Wenn eine Institution ihren Namen geändert hat, behält sie das gleiche Sigel.
Wenn eine Bibliothekssammlung an eine neue Gastinstitution verlegt wird, werden die Quellen im Allgemeinen nicht der neuen Institution zugeordnet, sodass das Sigel der aufgehobenen Bibliothek erhalten bleibt. Dem Datensatz der Einrichtung wird unter dem Feld 580 “Heute in” ein Eintrag hinzugefügt, der auf den Datensatz der Institution des neuen Trägers verweist. Dies wird von Fall zu Fall beurteilt.
Bei privaten Sammlungen wird der Nachname des Eigentümers in Kleinbuchstaben an den Ortscode angehängt. Doppelnamen werden zusammen geschrieben, ohne Leerzeichen.
Beispiele
- GB-Cu = United Kingdom, Cambridge, University Library
- F-Pn = France, Paris, Bibliothèque nationale de France, Département de la Musique
- CZ-Bu = Czech Republic, Brno, Moravská zemská knihovna v Brně (formerly the Universitní knihovna)
- I-PEbattisti = Italy, Perugia, Biblioteca privata Renzo Battisti
Altdaten: In einigen Fällen wurde die Abkürzung der Einrichtung weggelassen (Beispiel: D-B), vor allem wenn die Einrichtung in der Stadt bekannt war. Heutzutage wird in einem Sigel immer ein Institutionskürzel angegeben.
Früheres Sigel (094 $z)
Geben Sie das frühere RISM-Sigel ein. Gelegentlich wird einer Körperschaft aufgrund von geopolitischen Ereignissen oder aus Gründen der Klarstellung ein neues Sigel zugewiesen. Um Querverweise mit dem früheren Sigel zu erleichtern, werden die alten Sigel in diesem Feld hinzugefügt. Sigel werden nur durch die RISM-Zentralredaktion neu zugewiesen.
Beispiele
- I-Rvat = Das frühere Sigel für die Biblioteca Apostolica Vaticana, jetzt V-CVbav.
- J-Tn = Das frühere Sigel für Nanki Ongaku Bunko, jetzt J-WAn.
Qualifizierende Informationen (094 $q)
Der Begriff siglum wird automatisch in dieses Feld eingefügt.
Normdatenagentur (094 $2)
Der Begriff rism wird automatisch in dieses Feld eingefügt.
7.2.2 – Institution
Körperschaft (110; ISDIAH 5.1.2)
Das Feld Körperschaft ist für einen autorisierten Zugangspunkt zur eindeutigen Identifizierung der Institution.
Körperschaft (110 $a)
Geben Sie den aktuellen Namen der Institution in der Landessprache ein. Sollte es sich um eine Sprache mit einem nichtlateinischen Alphabet handeln, transliterieren Sie bitte den Namen.
Ist die Bibliothek oder Körperschaft Teil einer größeren Institution, so nennen Sie den Namen der übergeordneten Institution zuerst und mit einem Komma davon getrennt den Namen der untergeordneten Bibliothek oder Körperschaft.
Beispiele
- Privatsammlung Cees Verheijen
- Private collection Christopher Hogwood
- Llyfrgell Genedlaethol Cymru
- Norges musikkhøgskole, Biblioteket
- ERESBIL - Musikaren Euskal Artxiboa
- Gosudarstvennaja publičnaja istoričeskaja biblioteka Rossi
Untergeordnete Körperschaft (110 $b)
Geben Sie den Namen der untergeordneten Einheit der Institution an.
Ort (110 $c)
Geben Sie den Ort der Institution an. Sollte es sich um eine Sprache mit einem nichtlateinischen Alphabet handeln, transliterieren Sie bitte den Namen.
7.2.3 – Parallel form of name
Parallele Namensformen (510; ISDIAH 5.1.3)
Das Feld **Parallele Namensformen ** enthält verschiedene Formen des Namens einer Institution, einschließlich Übersetzungen. Auch die Beziehungen zu anderen Institutionen können hier erfasst werden.
Parallele Namensformen (510 $a)
Anzugeben sind die verschiedenen Formen, in denen die zulässige Bezeichnung einer Körperschaft vorkommt, sowie die Übersetzungen in andere Sprachen, vorzugsweise Englisch. Hier können auch Originalnamen in nicht-lateinischen Schriften eingegeben werden. Verwenden Sie für jeden Namen eine Zeile.
Beispiele
- The National Library of Wales
für Llyfrgell Genedlaethol Cymru - Norwegische Staatliche Akademie für Musik, Bibliothek
für Norges musikkhøgskole, Biblioteket - ERESBIL - Archivo Vasco de la Música
für ERESBIL - Musikaren Euskal Artxiboa - ERESBIL - Basque Archives of Music
für ERESBIL - Musikaren Euskal Artxiboa - Государственный центральный музей музыкальной культуры им. М. И. Глинки
Steuerungsunterfeld (510 $w)
Wählen Sie einen Begriff aus dem Dropdown-Menü, der die Art des Namens beschreibt.
Folgende Angaben sind möglich:
- Akronym [d]
- Erweiterter Begriff [g]
- Frühere Überschrift [a]
- Unmittelbar übergeordneter Körper [t]
- Spätere Überschrift [b]
- Musikalische Komposition [f]
- Verkürzter Begriff [h]
- Nicht zutreffend [n]
- Referenzanweisungsphrase im Unterfeld $i [i]
- Beziehungsbezeichnung in $i oder $4 [r]
Informationen zur Beziehung (510 $i)
Geben Sie einen Begriff ein, der die Beziehung des Namens zur Hauptüberschrift beschreibt. Verwenden Sie das Vokabular, das in den RDA Agent Properties festgelegt ist. Häufig verwendete Begriffe sind:
- Hierarchisch höher
- Hierarchisch untergeordnet
- Vorgänger der Körperschaft
- Nachfolger der Körperschaft
- Gründerfamilie der Körperschaft
- Körperschaftsmitglied der Körperschaft
- Körperschaftsmitglied der Familie
- Aufgenommene Körperschaft
7.2.4 – Other form of name
Andere Namensformen (410; ISDIAH 5.1.4)
Das Feld Andere Namensformen ist für jede andere, nicht anderweitig angegebene Bezeichnung der Körperschaft vorgesehen.
Andere Namensformen (410 $a)
Geben Sie andere Namensformen der Körperschaft an, einschließlich populäre oder nicht amtliche Namen. Dies kann andere Formen desselben Namens, Akronyme, Namen, die in früheren Publikationen (z. B. RISM-Bänden) verwendet wurden, oder Namensänderungen im Laufe der Zeit einschließen (wenn möglich einschließlich relevanter Daten). Verwenden Sie für jeden Namen eine Zeile.
Beispiele
- Parry Room Library
für Royal College of Music Library - Wolfson Lending Library
für Royal College of Music Library - Musik-Konservatoriets Bibliotek
für Norges musikkhøgskole, Biblioteket - Gosudarstvennïy Istoricheskïyi Muzei
für Gosudarstvennaja publičnaja istoričeskaja biblioteka Rossii - ERESBIL - Euskal Ereslarien Bilduma [1974-2000] für ERESBIL - Musikaren Euskal Artxiboa
- ERESBIL - Archivo de Compositores Vascos [1974-2000]
7.2.5 – Type of institution
Typ der Körperschaft (368; ISDIAH 5.1.5)
Das Feld Typ der Körperschaft erfasst weitere Attribute der Institution.
Typ der Körperschaft (368 $a)
Geben Sie den Typ der Körperschaft an. Es steht eine Auswahlliste zur Verfügung:
- Archiv
- Musikalienhändler
- Kongresse
- Schreiber
- Dokumentationszentrum
- Körperschaft
- Bibliothek
- Museum
- Sonstige
- Papierhersteller
- Interpret
- Drucker
- Verleger
- Forschungsinstitut
Art der Gerichtsbarkeit (368 $b)
Geben Sie die Art der Gerichtsbarkeit an, die mit der Institution verbunden ist.
Beispiele
- Bundesland
- Ort
Andere Bezeichnung (368 $c)
Geben Sie hier eine Bezeichnung ein, die nicht in den vorherigen Feldern dieses Abschnitts enthalten ist.
Quelle des Begriffs (368 $2)
Geben Sie die Quelle der verwendeten Begriffe an.
7.2.6 – Now in
Heute in (580)
Das Feld Heute in wird verwendet, wenn Bestände von einer Einrichtung auf eine andere Institution übertragen wurden.
Heute in (580 $x)
Tragen Sie hier das RISM-Bibliothekssigel der aktuellen besitzenden Institution ein. Das Feld ist mit der Normdatei Körperschaften über $0 verknüpft.
Beispiel
- D-WÜd
Altdaten Dieses Feld duplizierte das Feld „Holdings now in“ (373$a), das mit Muscat 6.1 entfernt wurde.
7.3 – Contact area
7.3.1 – Associated place
Zugehöriger Ort (370)
Das Feld Zugehöriger Ort wird verwendet, um einen Ort zu erfassen, der mit der Institution verbunden ist.
Assoziiertes Land (370 $c)
Geben Sie das Land an, mit dem die Institution identifiziert wird.
Wohnsitz/Hauptsitz (370 $e)
Geben Sie den Ort, die Stadt, die Provinz, das Bundesland, den Ort und/oder das Land an, in dem die Einrichtung ihren Sitz hat oder tätig ist.
Anderer zugehöriger Ort (370 $f)
Geben Sie andere oder zusätzliche Orte, Städte, Provinzen, Bundesländer und/oder Länder an, die mit der Einrichtung verbunden sind.
Quelle des Begriffs (370 $2)
Geben Sie die Quelle der verwendeten Begriffe an.
7.3.2 – Location and address
Standort und Adresse (371; ISDIAH 5.2.1)
Im Feld Standort und Adresse wird die physische und elektronische Adresse der Einrichtung angegeben.
Füllen Sie die folgenden Felder aus. Passen Sie das Format der Informationen an die Postkonventionen des jeweiligen Landes an.
- Straße (371 $a): Straße und Hausnummer sowie Adresszusätze wie Stockwerk oder Häusernamen (z.B. 1. Etage, Raum 569, Palazzo ducale)
- Ort (371 $b)
- Landkreis, Provinz, Bundesland (371 $c)
- Land (371 $d)
- Postleitzahl (371 $e)
- E-Mail (371 $m; ISDIAH 5.2.2): Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die für die Kontaktaufnahme mit der Einrichtung benötigt wird.
- URL (371 $u): Verwenden Sie die offizielle Webadresse der Institution. Wenn dies nicht möglich ist, geben Sie die Adresse der größeren Einrichtung, der sie zugehört, an. Die Seitenangabe von Blogs oder der sozialen Netzwerke ist nicht zu empfehlen.
- Startzeitraum (371 $s): Das Anfangsdatum für die Adresse der Institution.
- Endzeitraum (371 $t): Enddatum für die Adresse der Institution.
- Quelle der Information (371 $v): Die Quelle, aus der die in diesem Feld angegebenen Informationen stammen, sofern es sich nicht um eine URI handelt.
- Bemerkungen (371 $z): Geben Sie weitere Kontaktinformationen ein.
Entsprechend den ISDIAH-Richtlinien können auch folgende Angaben in 371 $z gemacht werden:
- Telefonnummer (ISDIAH 5.2.2)
- Faxnummer (ISDIAH 5.2.2)
- Kontaktperson (ISDIAH 5.2.3): Vor allem für Institutionen, die nicht auf Musik spezialisiert sind - wie Verwaltungs- oder Kirchenarchive - ist es sinnvoll, eine Kontaktperson zu nennen.
7.3.3 – Field of activity
Tätigkeitsbereich (372)
Das Feld Tätigkeitsbereich dient zur Angabe des Bereichs, in dem die Einrichtung tätig ist, ihres Zuständigkeitsbereichs, ihrer Verantwortung, usw. Das Feld wird wiederholt, wenn die Institution mehrere Tätigkeitsfelder für unterschiedliche Zeiträume hat.
Tätigkeitsbereich (372 $a)
Geben Sie das Tätigkeitsfeld an, in dem die Institution tätig ist oder war.
Beispiel
- Music–Instruction and study
Quelle des Begriffs (372 $2)
Geben Sie den Code ein, der die Quelle eines Begriffs aus dem kontrollierten Vokabular angibt, der für den Bereich der Tätigkeit verwendet wird.
Beispiel
- lcsh
7.4 – Description area
7.4.1 – History of institution
Geschichte der Körperschaft (678; ISDIAH 5.3.1)
Das Feld Geschichte der Körperschaft gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Institution.
Geschichte der Körperschaft (678 $a)
Geben Sie kurz die Geschichte der Institution wieder.
7.4.2 – Literature
Literatur (670; ISDIAH 5.6.8)
Das Feld Literatur listet die Quellen auf, die bei der Erstellung der Beschreibung konsultiert wurden, einschließlich derer, die die Form des Namens im Feld Körperschaft (110 $a) unterstützen. Sie kann auch als allgemeine Bibliografie für die Sammlungen der Institution dienen.
Literatur (670 $a)
Geben Sie hier den Kurztitel der Sekundärliteratur an. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Sekundärliteratur verknüpft.
Die Eingabe und Aktualisierung der Bibliographie, die in der zweiten Auflage der RISM-Serie C enthalten ist, wird empfohlen, ist aber nicht obligatorisch. Wenn keine Bibliographie existiert, genügt die Nennung der wichtigsten Quellen.
Quellenangabe (670 $9)
Geben Sie ein Zitat aus einem veröffentlichten Werk oder eine Beschreibung aus einer Quelle oder einer Maßnahme an, die Informationen über den Titel der Körperschaft liefert.
Vorhandene Informationen (670 $b)
Geben Sie die Nummer, Seitenzahl(en) oder die gefundenen Informationen ein.
URI (670 $u)
Geben Sie die konsultierte URI ein.
7.4.3 – General note
Externe Bemerkungen (680)
Das Feld Externe Bemerkungen ist für alle anderen Arten von Informationen.
Externe Bemerkungen (680 $a)
Geben Sie zusätzliche Anmerkungen ein, die die Institution beschreiben, z. B.:
- Alle Änderungen der RISM-Bibliothekssigel
- Klassifizierung der Sammlung, z. B. „Sammlung in GB-Lbl“
- Online-Repositorium: URL der digitalen Sammlung der Institution
Entsprechend den ISDIAH-Richtlinien können Sie hier auch folgende Angaben machen:
- Datenverwaltung und Sammlungspolitik (ISDIAH 5.3.5): Geben Sie Informationen zur Sammlungspolitik der Institution an. Geben Sie an, ob sich die Institution um den Erwerb von Materialien durch Transfer, Schenkung, Kauf und/oder Verleih bemüht.
- Archiv- und sonstige Bestände (ISDIAH 5.3.7): Geben Sie die Namen der Bestände und Sammlungen ein. Jeder Name wird in einer neuen Zeile eingetragen. Bitte den von der besitzenden Institution verwendeten Namen nutzen. Bei personengebundenen Beständen wird die Angabe des Geburts- und Sterbedatums der betreffenden Person in eckigen Klammern empfohlen. Wenn es Listen oder URLs mit Informationen über die Sammlungen oder Bestände einer bestimmten Einrichtung gibt, geben Sie die URL an.
- Öffnungszeiten (ISDIAH 5.4.1): Geben Sie Informationen über die Öffnungszeiten und die jährlichen Schließtage an. Fügen Sie diese Informationen hinzu, falls diese nicht online verfügbar sind.
- Zugangs- und Nutzungsbedingungen (ISDIAH 5.4.2)
- Reproduktionsdienste (ISDIAH 5.5.2)
Beispiele
- Joachim, Joseph (1831-1907) (Royal College of Music, Library)
- Andrée-Stenhammararkivet
- Telemann, Georg Michael
- Fonds Montpensier
- Sammlung Camille Saint-Saëns
- Dallapiccola, Luigi, compositore (Pisino, 1904 – Firenze, 1975)
7.4.4 – External resource
Elektronische Lokalisierung und Zugriff (856; ISDIAH 5.3.8)
Das Feld Elektronische Lokalisierung und Zugriff bietet relevante URLs für die Körperschaft. In Übereinstimmung mit den ISDIAH-Richtlinien kann es einen allgemeinen Überblick über die veröffentlichten und/oder unveröffentlichten Findmittel und Führer der Einrichtung sowie über sonstige einschlägige Veröffentlichungen geben.
Uniform Resource Identifier (856 $u)
Geben Sie die URL ein. Geben Sie pro Feld nur eine URL ein. Alle URLs müssen mit http oder https beginnen.
Für das Publikum bestimmte Fussnote (856 $z)
Geben Sie eine Kurzbeschreibung der URL ein.
7.4.5 – Related place
Ort (551)
Das Feld Zugehöriger Ort dient zur standardisierten Angabe des Ortes der Körperschaft in 110 $c.
Ort (551 $a)
Geben Sie die Stadt, das Dorf, den Ort usw. ein. Dieses Feld ist über $0 mit der Normdatei Orte verknüpft.
Beispiel
- Aigen-Schlägl
Für den RISM-Bibliothekssigel-Datensatz A-SCH
7.4.6 – Related institution
In Beziehung stehende Körperschaft (710)
Das Feld In Beziehung stehende Körperschaft gibt Querverweise auf andere Bibliotheken oder Institutionen, die mit der Institution zusammenhängen.
Körperschaft (710 $a)
Geben Sie die zugehörige Institution ein. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Körperschaften verknüpft.
7.4.7 – Related personal name
Zugehörige Personen (700)
Das Feld Zugehörige Personen ist für persönliche Namen, die mit der Institution in Verbindung stehen.
Personenname (700 $a)
Geben Sie den Namen der Person ein, die mit der Körperschaft in Verbindung steht. Bei privaten Sammlungen können Sie zum Beispiel den Namen des Eigentümers eingeben. Das Feld ist über $0 mit der Normdatei Personen verknüpft. Die Lebensdaten werden in $d angezeigt.
Funktionsbezeichnung (700 $4)
Geben Sie die Funktion der Person ein.
7.5 – Control fields
7.5.1 – Leader
Leader (000)
Bitte nicht ändern.
Das Feld Leader besteht aus Datenelementen, die Zahlen oder kodierte Werte enthalten, die die Parameter für die Verarbeitung des Datensatzes definieren. Es wird automatisch generiert.
7.5.2 – RISM ID number
RISM Dokumentnummer (001)
Das Feld RISM Dokumentnummer ist die permanente RISM ID für den Datensatz. Diese Nummer wird automatisch generiert und kann nicht geändert werden.
7.5.3 – Control number identifier
Kontrollnummerbezeichnung (003)
Das Feld Kontrollnummerbezeichnung gibt den Code für die Agentur an, deren Systemkontrollnummer im Feld RISM Dokumentnummer (001) enthalten ist. Für neue Datensätze ist dies immer RISM, so dass der ISIL-Code für RISM automatisch generiert wird: DE-633
7.5.4 – Date and time of last transaction
Datum und Uhrzeit der letzten Änderung (005; ISDIAH 5.6.6)
Das Feld Datum und Uhrzeit der letzten Änderung zeigt an, wann ein Datensatz geändert wurde. Es besteht aus sechzehn Zeichen, die das Datum und die Uhrzeit der letzten Datensatzänderung angeben und als Versionskennung für den Datensatz dienen. Daten und Uhrzeit werden gemäß (ISO 8601) in den Mustern JJJJMMTT und HHMMSS.F angegeben. Das Feld wird automatisch generiert.
7.5.5 – Date of creation
Erstellungsdatum (008; ISDIAH 5.6.6)
Das Feld Erstellungsdatum zeigt das Datum an, an dem der Datensatz erstellt wurde. Das Feld wird automatisch generiert.
7.5.6 – Internal note
Interne Bemerkungen (667; ISDIAH 5.6.9)
Im Feld Interne Bemerkungen werden allgemeine Angaben gemacht, die nicht zur Veröffentlichung bestimmt sind. Interne Bemerkungen werden nicht in öffentliche Kataloge exportiert oder in den LOD RISM-Daten zur Verfügung gestellt.
Interne Bemerkungen (667 $a)
Geben Sie Notizen für den internen Gebrauch ein, auch für die Verwendung innerhalb Ihrer eigenen Arbeitsgruppe. Hier kann jede Sprache verwendet werden. Interne Notizen können für Bemerkungen aller Art verwendet werden, wie Fragen, Kommentare oder Nachforschungen. Löschen Sie Notizen, nachdem sie ihren Zweck erfüllt haben. Kennzeichnen Sie Ihre Notizen mit Ihren Initialen und einem Datum.
Hier können beispielsweise die Namen der Personen eingetragen werden, die für die Erstellung und/oder Überarbeitung der Beschreibung verantwortlich sind. Hier können beispielsweise die Namen der Personen eingetragen werden, die für die Erstellung und/oder Überarbeitung der Beschreibung verantwortlich sind. Dieses Feld dokumentiert zusätzliche Informationen zur Erstellung und Änderung der Beschreibung.
MARC Exportnotiz: Die Anzahl der Quellen, die mit einer Institution in Muscat verknüpft sind, werden in das Feld 667 $a exportiert, zum Beispiel: Veröffentlichte Quellen: 6